Der Studiengang beinhaltet 18 Module (2 pro Semester). Der Abschluss Bachelor of Law umfasst somit 180 ECTS-Punkte.
Das Studium dauert durchschnittlich 4.5 Jahre.

Pflichtmodul(e)

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 1. Semester
Beschreibung

Das Modul verschafft den Studierenden einen Überblick über die einzelnen Rechtsgebiete und ihr Zusammenwirken. Es erläutert zentrale Begriffe als auch Methoden der Rechtswissenschaft und vermittelt Grundkenntnisse im Bereich der Rechtsetzung, Rechtsfindung sowie Rechtsdurchsetzung. Es befasst sich schliesslich mit dem Wesen und den Funktionen des Rechts in Gesellschaft und Staat.

 

Inhalt:

• Gliederung des positiven Rechts

• Grundbegriffe des Rechts

• Juristische (Arbeits-) Methode

• Subsumtion und Syllogismus

• Inhaltliche Ausrichtung des Rechts inkl. Gerechtigkeitselemente

• Auslegung des Rechts

• Quellen des Rechts (Gewohnheits-, Gesetzes- und Richterrecht)

• Lückenfüllung inkl. Methode und Hilfsmittel

 

Lektüre

• PETER FORSTMOSER/HANS-UELI VOGT, Einführung in das Recht, Stämpfli Verlag AG, 5. Auflage, Bern 2012.

(Es existieren mehrere Bezeichnungen der Überarbeitung zu dieser Auflage [vollständig überarbeitete Auflage oder vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage]. Es handelt sich jeweils um den gleichen Inhalt).

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Ramon Mabillard

Assistierende

MLaw Gaudenz Hug
MLaw Gaudenz Hug
Dr. Daniel Pascal Wyss

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 1. Semester
Beschreibung

Das Modul Strafrecht AT richtet sich an Studierende des ersten Studienjahres. Das Modul hat die Behandlung von Grundfragen der gesamten Strafrechtswissenschaft zum Inhalt. Im Zentrum des Moduls stehen die dogmati-schen Grundregeln der strafrechtlichen Verantwortlichkeit. Ergänzt wird dieser AT I durch eine Einführung in das strafrechtliche Sanktionenrecht (AT II).

Lektüre

Pflichtliteratur

• VEST HANS / EICKER ANDREAS / KONOPATSCH CATHRINE JULIA / EHMANN RICHARD / BRAND FABIAN, StGB AT Kompakt – Ein Lehr- und Lernbuch zum Allgemeinen Teil I des Strafgesetzbuches, 3. völlig neu be-arbeitete Aufl., Bern: Stämpfli Verlag, 2023

• Leseaufgaben gemäss Semesterplan

• PPP auf Moodle

 

Zusatzliteratur

• DONATSCH ANDREAS / GODENZI GUNHILD / TAG BRIGITTE: Strafrecht I – Verbrechenslehre, 10. Aufl., Zü-rich: Schulthess Verlag, 2022

• GETH CHRISTOPHER: Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl., Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2021

• JOSITSCH DANIEL / EGE GIAN / SCHWARZENEGGER CHRISTIAN: Strafrecht II: Strafen und Massnahmen, 9. Aufl., Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag, 2018

• KILLIAS MARTIN / MARKWALDER NORA / KUHN ANDRÉ / DONGOIS NATHALIE: Grundriss des Allgemeinen Teils des Schweizerischen Strafgesetzbuches, 2. Aufl., Bern: Stämpfli Verlag, 2017

• STRATENWERTH GÜNTER: Schweizerisches Strafrecht – Allgemeiner Teil I: Die Straftat, 4. Aufl., Bern: Stämpfli Verlag, 2011

• STRATENWERTH GÜNTER / BOMMER FELIX: Schweizerisches Strafrecht – Allgemeiner Teil II: Strafen und Massnahmen, 3. Aufl., Bern: Stämpfli Verlag, 2020

• TRECHSEL STEFAN / NOLL PETER / PIETH MARK: Schweizerisches Strafrecht – Allgemeiner Teil I: Allge-meine Voraussetzungen der Strafbarkeit, 7. Aufl., Zürich/Basel/Genf: Schulthess Verlag, 2017

 

Kommentare

• GRAF DAMIAN K. (Hrsg.): StGB – Annotierter Kommentar, Bern: Stämpfli Verlag, 2020 (neue Auflage in Bearbeitung)

• MOREILLON LAURENT / MACALUSO ALAIN / QUELOZ NICOLAS / DONGOIS NATHALIE (Hrsg.): Commentaire romand – Code Pénal I, Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2021

• NIGGLI MARCEL ALEXANDER / WIPRÄCHTIGER HANS (Hrsg.): Basler Kommentar – Strafrecht I, 4. Aufl., Ba-sel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2019

• TRECHSEL STEFAN / PIETH MARK (Hrsg.): Schweizerisches Strafgesetzbuch – Praxiskommentar, 4. Aufl., Zürich: Dike Verlag, 2021 (neue Auflage in Bearbeitung)

• WOHLERS WOLFGANG / GODENZI GUNHILD / SCHLEGEL STEPHAN: Schweizerisches Strafgesetzbuch – Handkommentar, 5. Aufl., Bern: Stämpfli Verlag, 2024

 

Zusatzliteratur zur Fallbearbeitung

• EYMANN STEFANIE / GETH CHRISTOPHER / KANYAR ANDRÉ / LANZA GIOVANNA: Fallsammlung Strafrecht AT und StPO – 19 Übungsfälle mit Lösungsvorschlägen, 4. Aufl., Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2022

• DRZALIC JANA / MATJAZ SOPHIE / RONC PASCAL: Übungsbuch Strafrecht Allgemeiner Teil, 1. Aufl., Zürich: Orell Füssli, 2022

• MAIHOLD HARALD: Strafrecht, Allgemeiner Teil – Fragen, Fälle und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung, 4. Aufl., Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2020

• SCHAFFNER DANIEL: Schweizerisches Strafrecht. Allgemeiner Teil I: Die Straftat – Fragen und Antworten, Bern: Stämpfli Verlag, 2009

• BÜRGE LUKAS / WIRTHNER LADINA LUISA: Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil – Kurz gefasste Dar-stellung mit Schemata, Übungen und Lösungen, 3. Aufl., Zürich: Orell Füssli, 2022

 

(Stand HS24)

Professor/in

Prof. Dr. Cathrine Konopatsch
Prof. Dr. Cathrine Konopatsch

Assistierende

MLaw Amanda Märkli M Law
MLaw Amanda Märkli M Law
MLaw Michèle Nora Hurter
Dr. Claude Eric Bertschinger
Dr. Claude Eric Bertschinger

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 2. Semester
Beschreibung

Dieses Modul vermittelt die Grundzüge des schweizerischen Bundesstaatsrechts. Im Zentrum steht die Bundesver-fassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft; diese regelt die Aufgaben, Grundprinzipien und Organisation des Staates, die Staatsorgane, Regierungsebenen und deren Zuständigkeiten, die demokratischen Verfahren sowie die grundsätzliche Rechtsstellung der Bürgerinnen und Bürger. Mit anderen Worten: die Grundlagen der rechtsstaatlich-demokratischen Ordnung der Schweiz.

Lektüre

Pflichtliteratur

• PIERRE TSCHANNEN: Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 5. Auflage, Bern 2021 (als gebundenes Buch oder als e-book erhältlich)

 

Normtexte:

• BV: Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (SR 101); BPR: Bundes-gesetz über die politischen Rechte vom 17. Dezember 1976 (SR 161.1); ParlG: Bundesgesetz über die Bun-desversammlung vom 13. Dezember 2002 (SR 171.10); RVOG: Regierungs- und Verwaltungsorganisationsge-setz vom 21. März 1997 (SR 172.010); BGG: Bundesgesetz über das Bundesgericht vom 17. Juni 2005 (SR 173.110)

• Oder: PETER HÄNNI/EVA MARIA BELSER/BERNHARD WALDMANN/ANDREAS STÖCKLI (Hrsg.), TEXTO Öff. Recht I, Gesetzessammlung Staats- und Verfassungsrecht, Organisationsrecht, Verfahrensrecht, Ausländerrecht, Si-cherheitsrecht, Finanzhaushaltsrecht (Stand 01.09.2023), 6. Auflage, Basel 2023.

 

Zusatzliteratur / weiterführende Literatur

Für die Prüfungsvorbereitung wird zusätzlich der Einsatz eines der folgenden Lehrmittel empfohlen:

• MARTIN KAYSER/MICHÈLE GUTH, Repetitorium Staatsrecht, 4. Auflage, Zürich 2021

• MICHÈLE GUTH/MARTIN KAYSER, Übungsbuch Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich 2020

• BERNHARD WALDMANN/EVA MARIA BELSER/RENÉ WIEDERKEHR, Staatsorganisationsrecht, litera B, Zürich 2017

Als Kurzüberblick (z.B. zur Repetition vor der Prüfung) eignet sich das folgende, knapp gehaltene Buch:

• TOBIAS JAAG/LAURA BUCHER/RETO HÄGGI FURRER, Staatsrecht der Schweiz «in a nutshell», Basel 2021

 

(Stand HS24)

Professor/in

Prof. Dr. Nula Katharina Frei
Prof. Dr. Nula Katharina Frei

Assistierende

lic. iur. Lydia Kalbermatter
lic. iur. Lydia Kalbermatter
MLaw Anu Sivaganesan
MLaw Anu Sivaganesan
Dipl. iur. Carola Christen
Dipl. iur. Carola Christen

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende im 2. Semester
Beschreibung

Im Modul Einführung in das Privatrecht werden Sie in die allgemeine Rechtsgeschäftslehre eingeführt. Dazu gehö-ren Regeln, die für alle Rechtsgeschäfte im Privatrecht gelten. Diese Regeln werden näher ausgeführt mit Blick auf das Personen-, Sachen- und Obligationenrecht.

Lektüre

Das Skriptum wird auf Moodle zum Herunterladen aufgeschaltet. Das Skriptum ist das wesentliche Lehrmittel. Aus-serdem werden Auszüge aus der Literatur und der Rechtsprechung online gestellt. Weitere Lehrbücher sind nicht zu erwerben. Es wird erwartet, dass Sie in alle Lehrveranstaltungen eine aktuelle Fassung des Zivilgesetzbuches (ZGB) und des Obligationenrechts (OR) mitbringen.

(Stand HS24)

Professor/in

Prof. Dr. Marc Bors
Prof. Dr. Marc Bors

Assistierende

MLaw Helin Dalla Palma

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Gegenstand dieses Moduls ist der Allgemeine Teil des Obligationenrechts, der die allgemeinen Regeln für Forderungs- und Schuldbeziehungen aufstellt (Art. 1-183 OR). Dazu gehören insbesondere die allgemeinen Regeln des Vertragsrechts (Vertragsschluss, -auslegung und -inhalt), Willensmängel, Leistungsstörungen, Stellvertretung, Schadensberechnung und -bemessung und Hilfspersonenhaftung.

Lektüre

Ingeborg Schwenzer/Christiana Fountoulakis, Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, 8. Auflage, Bern 2020

(Stand FS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Christiana Fountoulakis
Prof. Dr. Christiana Fountoulakis

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Das Modul soll die Studierenden in das Gesellschaftsrecht einführen. Nach einem Überblick und einer Einführung in das Gesellschafts- und Handelsrecht werden insbesondere die Entstehung, die Beendigung sowie das Innen- und das Aussenverhältnis der Personengesellschaften und der Kapitalgesellschaften behandelt. Zudem vermittelt das Modul einen Überblick über ergänzende Rechtsgebiete, wie das Fusionsrecht oder das Konzernrecht.

Das Modul beinhaltet folgende Themen:

• Situierung des Handels- und Gesellschaftsrechts in der Rechtsordnung

• Handelsrecht

• Gesellschaftsrecht

• Handelsregisterrecht

• Kaufmännisches Gewerbe

• Firmenrecht

• Überblick über das Rechnungslegungsrecht

• Recht der Personengesellschaften

• Recht der Kapitalgesellschaften

• Verantwortlichkeit

 

Lektüre

• Arthur MEIER-HAYOZ / Peter FORSTMOSER, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, mit neuem Aktien – und Handelsregisterrecht, 13. Auflage Bern 2023 (Stämpfli Verlag AG)

• Diverse Unterlagen auf Moodle zu den Lehrveranstaltungen

(Stand FS24)

Dozent/in

Dr. Michael Graber
Dr. Michael Graber

Assistierende

MLaw Nadja Eyer
MLaw Erik Najdl
MLaw Erik Najdl

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Gegenstand dieses Moduls sind die Grundrechte, d.h. die grundlegenden Rechte und Ansprüche, die dem Einzel-nen gegenüber dem Staat zustehen. In die Thematik eingeführt wird mit einem kurzen allgemeinen Teil, in dem die Quellen, Arten, Funktionen, Träger sowie Verpflichteten von Grundrechten thematisiert werden. Anschliessend wird deren verfahrensrechtliche Durchsetzung der Grundrechte vor Bundesgericht besprochen. Der Hauptfokus des Mo-duls liegt auf einer detaillierten Untersuchung der einzelnen Grundrechte, wie sie in den Artikeln 7 ff. der Bundesver-fassung verbürgt sind.

 

Im Modul soll einerseits die Basis des Grundrechtswissens gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden, anderer-seits soll auf neuste Entwicklungen und aktuelle Diskussionen eingegangen werden.

 

Lektüre

Pflichtliteratur

• Regina Kiener/Walter Kälin/Judith Wyttenbach, Grundrechte, 4. Aufl., Bern 2024 (erscheint voraussichtlich im Oktober 2024)

• Weitere Pflichtliteratur wird auf Moodle geladen (Folien, Urteile, Texte)

 

Prüfungsrelevante Erlasse

• Schweizerische Bundesverfassung vom 18. April 1999 (BV; SR 101)*

• Bundesgesetz vom 17.6.2005 über das Bundesgericht (BGG; SR 173.110)*

* oder Peter Hänni/Eva Maria Belser Wyss/Bernhard Waldmann/Andreas Stöckli (Hrsg.), Texto Gesetzes¬ausgabe Öff. Recht I, 6. Aufl., Basel 2023. Diese Ausgabe enthält sämtliche prüfungsrelevanten Erlasse

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Klaus Mathis

Assistierende

MLaw Angelo Breda
MLaw Jean-Michel Ludin

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Das Modul erklärt den Studenten das allgemeine Verwaltungsrecht und nimmt auch Bezug zum besonderen Verwaltungsrecht sowie zum Verfahrensrecht. Der Vorlesungsinhalt lässt sich in fünf Teile gliedern:

• Einführung (Begriff/Quellen/Geltungsbereich und Auslegung)

• Grundprinzipien (Verfassungsmässige Rechte/Grundprinzipien des Rechtsstaats/

Verfassungsgrundsätze)

• Verwaltungshandeln (Verfügung/Plan/Realakt/Dienstbefehl/verwaltungsrechtlicher Vertrag/privat-rechtliches Handeln u.a.)

• Ressourcen der Verwaltung (Naturallasten/Öffentliche Sache/Abgaben)

• Leistungen der Verwaltung (Sozialhilfeleistungen/Austauschleistungen/Ersatzleistungen/

Subventionen)

 

Lektüre

Pflichtliteratur

• Lehrbuch des Dozenten

• ScreenPals

 

Zusatzliteratur / weiterführende Literatur

• Die im Lehrbuch zitierte Doktrin

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Dr. Thierry Schnyder
Dr. Thierry Schnyder

Assistierende

MLaw Desirée Kalbermatten-Furrer
MLaw Alexandra Lengen MLaw
MLaw Alexandra Lengen MLaw

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Das Modul widmet sich den einzelnen Vertragstypen des Obligationenrechts. Vertieft behandelt werden insbesondere der Kaufvertrag, der Werkvertrag, der Auftrag und die Miete. Ausgewählte Innominatverträge werden in ihren Grundzügen dargestellt. In diesem Modul werden die Besonderheiten und Spezialregeln diverser Vertragstypen vermittelt; gleichzeitig wird aber auch das Zusammenspiel von Regeln des Allgemeinen und des Besonderen Teils des OR aufgezeigt.

Lektüre

HEINRICH HONSELL, Schweizerisches Obligationenrecht, Besonderer Teil, 10. Aufl., Bern 2017.

(Stand FS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Christiana Fountoulakis
Prof. Dr. Christiana Fountoulakis

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Das Modul behandelt den Besonderen Teil des Strafgesetzbuches. Im Unterschied zum Allgemeinen Teil (Modul 2; Strafrecht AT), der sich mit den für die Straftat als solche geltenden Regeln befasst, setzt sich der Besondere Teil mit den strafrechtlich sanktionierten Verhaltensweisen auseinander. Gegenstand des Kurses sind:

• Delikte gegen Leib und Leben

• Ehrverletzungsdelikte

• Delikte gegen den Geheim- & Privatbereich

• Delikte gegen die Freiheit

• Delikte gegen die sexuelle Integrität

• Vermögensdelikte

• Strafbare Handlungen gegen öffentliche Interessen

Lektüre

Pflichtliteratur:

• DONATSCH ANDREAS: Strafrecht III – Delikte gegen den Einzelnen, 11., aktualisierte Auflage, Zürich: Schulthess, 2018.

• DONATSCH ANDREAS / THOMMEN MARC / WOHLERS WOLFGANG: Strafrecht IV – Delikte gegen die Allgemeinheit, 5. Aufl., Zürich: Schulthess, 2017.

• Leseaufgaben gemäss Semesterplan

• PPP auf Moodle

 

Zusatzliteratur / weiterführende Literatur:

• PIETH MARK: Strafrecht – Besonderer Teil, 2. Aufl., Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2018.

• STRATENWERTH GÜNTER / BOMMER FELIX: Schweizerisches Strafrecht, Besonderer Teil I: Straftaten gegen Individualinteressen, 8. Aufl., Bern: Stämpfli Verlag, 2022

• STRATENWERTH GÜNTER / BOMMER FELIX: Schweizerisches Strafrecht, Besonderer Teil II: Straftaten gegen Gemeininteressen, 7. Aufl., Bern: Stämpfli Verlag, 2013

• ACKERMANN JÜRG-BEAT / VOGLER PATRICK / BAUMANN LAURA / EGLI SAMUEL, Strafrecht Individualinteressen – Gesetz, System und Lehre im Lichte der Rechtsprechung, Bern: Stämpfli Verlag, 2019

 

Kommentare:

• DAMIAN K. GRAF (Hrsg.): StGB – Annotierter Kommentar, Bern: Stämpfli Verlag, 2020

• MOREILLON LAURENT / MACALUSO ALAIN / QUELOZ NICOLAS / DONGOIS NATHALIE (Hrsg.): Commentaire romand – Code Pénal I, Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2021

• NIGGLI MARCEL ALEXANDER / WIPRÄCHTIGER HANS (Hrsg.): Basler Kommentar – Strafrecht, 4. Aufl., Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2018

• TRECHSEL STEFAN / PIETH MARK (Hrsg.): Schweizerisches Strafgesetzbuch – Praxiskommentar, 4. Aufl., Zürich: Dike Verlag, 2021

• WOHLERS WOLFGANG / GODENZI GUNHILD / SCHLEGEL STEPHAN: Schweizerisches Strafgesetzbuch – Handkommentar, 4. Aufl., Bern: Stämpfli Verlag, 2020 (neue Auflage erscheint voraussichtlich im Mai 2024)

 

Zusatzliteratur zur Fallbearbeitung:

• WOHLERS WOLFGANG: Fallbearbeitung im Strafrecht, 4. Aufl., Zürich: Schulthess, 2021

• PIETH MARK / ARNAIZ PABLO / EYMANN STEPHANIE / SCHULTZE MARLEN / ZERBES INGEBORG: Fallsammlung Strafrecht BT. Übungsfälle zum Besonderen Teil mit Lösungsvorschlägen, 3. Aufl., Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2019

(Stand FS24)

Professor/in

Prof. Dr. Cathrine Konopatsch
Prof. Dr. Cathrine Konopatsch

Assistierende

MLaw Isabelle Baumann
MLaw Isabelle Baumann

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Dieses Modul beinhaltet folgende Themen:

• Rechts- und Handlungsfähigkeit; Anfang und Ende der Persönlichkeit; Beweis von Leben und Tod; Verschollenheit

• Schutz der Persönlichkeit

• Juristische Personen; Verein

• Grundlagen Sachenrecht

• Besitz und Eigentum

 

Lektüre

Pflichtliteratur

• HAUSHEER/AEBI-MÜLLER, Das Personenrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, 5. Auflage, Bern 2020 (empfohlenes Haupt-Lehrbuch im Personenrecht)

• SCHMID/HÜRLIMANN-KAUP, Sachenrecht, 6. Auflage, Zürich 2022 (empfohlenes Haupt-Lehrbuch im Sachen-recht)

• MORAND/RÖTHLISBERGER, Übungsbuch Einleitungsartikel und Personenrecht, 4. Auflage, Zürich 2023

• STUDER/SIGERIST, Übungsbuch Sachenrecht, 4. Auflage, Zürich 2021

 

Zusatzliteratur zur Prüfungsvorbereitung

• DIETRICH-MIRKOVIC, Repetitorium Personenrecht und Einleitungsartikel, 5. Auflage, Zürich 2020

• STUDER/SIGERIST, Repetitorium Sachenrecht, 4. Auflage, Zürich 2020

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Dr. Bianka Dörr Bühlmann

Assistierende

Dr. Oliver Schmid
Dr. Oliver Schmid

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Das Modul befasst sich mit dem schweizerischen Zivilprozessrecht. Dabei werden die Prinzipien und Grundmerkma-le eines Zivilprozesses (etwa in Bezug auf Kosten und Beweislast) sowie der Ablauf eines Zivilprozesses selbst erläutert. Ein besonderes Augenmerk gilt der Einleitung eines Zivilprozesses, insbesondere dem Schlichtungsver-fahren.

 

Das Modul beinhaltet folgende Themen:

• Der Zivilprozess im Verfahrensrecht der Schweiz

• Grundlagen des Zivilprozesses: Prozessgrundsätze und Prozessbeteiligte

• Die Einleitung eines Verfahrens

• Ablauf des (ordentlichen) Zivilprozesses

• Rechtsmittel

 

Lektüre

• Alexander R. Markus / Lorenz Droese, Zivilprozessrecht, Zürich 2018 oder

• B. Berger / A. Güngerich / C. Hurni / R. Strittmatter, Zivilprozessrecht, 2. Auflage, Bern 2021

 

Es steht den Studierenden frei, sich den Prüfungsstoff mit anderen Lehrmitteln anzueignen. In den Unterlagen wird jedoch primär auf die empfohlenen Lehrmittel verwiesen.

(Stand HS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez
Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez

Assistierende

MLaw Antje Ullmann

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG) handelt einerseits von der zwangsweisen Eintreibung von Forderungen (Betreibung), sowohl privat- (bspw. unbezahlte Handwerkerrechnungen) als auch öffentlich-rechtlicher Natur (bspw. Steuerschulden) und befasst sich andererseits mit den überschuldeten Personen des Privat- (Pfändung) und des Handelsrechts (Konkurs). Das SchKG ist eng verknüpft mit dem Zivilverfahrensrecht (ZPO), und spielt in der Praxis eine bedeutende Rolle.

Das Modul beinhaltet folgende Themen:

• Grundlagen

• Einleitung und Rechtsöffnung

• Der Konkurs

• Die Pfändung und Pfandverwertung

• Sicherungsmittel, insb. der Arrest

Lektüre

Empfohlene Literatur:

• KREN KOSTKIEWICZ JOLANTA, Schuldbetreibungs- & Konkursrecht, 4. Auflage, Zürich 2024 (Schulthess Verlag, erscheint anfangs März 2024)

 

• Es steht den Studierenden frei, sich den Prüfungsstoff mit den Lehrmitteln von SPÜHLER/DOLGE (SchKG I und II, jeweils 2020, insb. Bd I, ISBN 978-3-7255-8089-7) vorzubereiten. In den Unterlagen wird auf beide Lehrmittel verwiesen. Zur Einführung (insb. bis zum Erscheinen des erstgenannten Lehrmittels) empfohlen werden kann auch Lorandi, Franco, Schuldbetreibung und Konkurs in a Nutshell, Zürich 2020 (Schulthess Verlag, ISBN 978-3-03891-172-2)

 

Gesetze:

Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG, SR 281.1)

 

Als weitere Rechtsquellen sind gegebenenfalls – d.h. soweit darauf hingewiesen wird –zu konsultieren:

• Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG, SR 173.110)

• Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO)

 

Generell werden die TEXTO Gesetzessammlungen unter dem Titel SchKG/ZPO empfohlen - diese enthalten auch die für das Modul 12 nötigen Gesetze (Stand per 1.1.2024).

 

Zusatzliteratur / weiterführende Literatur:

• EICHENBERGER, MICHAELA; PENON, ILJA; WEINGART, DENISE; WUFFLI, DANIEL, Repetitorium zum Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, 2. Aufl. 2019 (ISBN/ISSN 978-3-7272-1593-3).

• BAUMGARTNER, SAMUEL/JENT-SØRENSEN, INGRID/RODRIGUEZ, RODRIGO, Tafeln zum Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2024 (erscheint im April 2024)

 

(Stand FS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez
Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Das Modul erklärt den Studenten das allgemeine Verwaltungsrecht und nimmt auch Bezug zum besonderen Verwaltungsrecht sowie zum Verfahrensrecht. Der Vorlesungsinhalt lässt sich in fünf Teile

gliedern:

• Sozialversicherungsrecht (ATSG und alle Zweige)

• Verhaltenssteuerung (z.B. Meldepflichten, Disziplinarrecht, Verwaltungsstrafrecht)

• Verwaltungszweige (z.B. Raumplanungsrecht, Baurecht, Bankenrecht)

• Verfahrensrecht (Teil 1)

• Verfahrensrecht (Teil 2)

 

Die Studierenden erhalten vor jeder Präsenzveranstaltung eine Entscheid- resp. Textsammlung, welche er/sie auf die Präsenzveranstaltung hin studiert. Diese Texte haben einen Bezug zur Praxis und sollen den Einstieg in die Theorie ermöglichen.

Die anschliessenden Präsenzveranstaltungen (digitale Veranstaltung mittels Screenpal) dienen dazu, das vorgängig Gelesene zu erklären und besser verständlich zu machen, namentlich indem das theoretische Wissen mit Hilfe von Folien erweitert, ergänzt und vervollständigt wird.

Fragen zu den Entscheiden/Texten werden an einer Zoom-Veranstaltung besprochen.

 

Lektüre

Pflichtliteratur

• Vorlesungsunterlagen auf Moodle (Entscheid- und Textteile sowie Schemen)

• Screencasts

 

Zusatzliteratur / weiterführende Literatur

• Die in den Vorlesungsunterlagen zitierten Bücher

(Stand FS24)

Dozent/in

Dr. Thierry Schnyder
Dr. Thierry Schnyder

Assistierende

MLaw Desirée Kalbermatten-Furrer
MLaw Alexandra Lengen MLaw
MLaw Alexandra Lengen MLaw

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Gegenstand des Moduls sind das Haftpflichtrecht (Vertiefung) und das Arbeitsrecht.

 

Themen des Haftpflichtrechts:

• Schaden / Immaterielle Unbill

• Kausalität

• Widerrechtlichkeit

• Verschulden

• Verschuldens- und Kausalhaftungen

• Bemessung von Schadenersatz und Genugtuung

• Schuldnermehrheit

Themen des Arbeitsrechts

• Arbeitsvertrag

• Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers

• Sonstige Wirkungen des Arbeitsvertrages

• Ordentliche und ausserordentliche Kündigung

• Weitere Beendigungsarten und -folgen

• Gesamtarbeitsvertrag

 

Lektüre

Pflichtliteratur

• Arbeitsrecht: Schweizerisches Arbeitsrecht, Wolfgang Portmann/Isabelle Wildhaber/Roger Rudolph, 5. Aufl., Zürich/St. Gallen 2024.

• Haftpflichtrecht: Roberto Vito, Haftpflichtrecht, 3. Aufl., Bern 2022 oder: Anton K. Schnyder/Wolfgang Portmann/Markus Müller-Chen, Ausservertragliches Haftpflichtrecht, 2. Aufl., Zürich 2013 (Reihe: litera B).

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Dr. Oliver Schmid
Dr. Oliver Schmid

Assistierende

MLaw Christian Maduz
Dr. Oliver Schmid
Dr. Oliver Schmid

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Die immer stärkere Vernetzung der Welt – als Stichworte seien etwa Friedenssicherung, Klimawandel und Umwelt-schutz, Pandemiebekämpfung sowie Ressourcenknappheit genannt – erfordert eine globale Sicht der internationlen Rechtsbeziehungen. Gleichzeitig wirkt Völkerrecht auch auf zahlreiche nationale Rechtsbereiche ein und verlangt von Juristinnen und Juristen, dass sie die Grundkonzepte des Völkerrechts kennen, selbst wenn sie sich nur im nationa-len Recht bewegen. Das Modul „Völkerrecht“ vermittelt die hierfür notwendigen völkerrechtlichen Grundlagen. Es widmet sich den zentralen Fragen des internationalen öffentlichen Rechtes. Behandelt werden die Rechtsquellen des Völkerrechts (Verträge, Gewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze), das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht, die Subjekte des Völkerrechts (Staaten, Internationale Organisationen, Individuen), die Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen (z.B. Zuständigkeit, Immunität sowie Verantwortlichkeit) sowie die wichtigsten Mechanismen zur Durchsetzung von Völkerrecht (friedliche Konfliktbeilegung, Gewaltverbot, gerichtliche Streitbeile-gung).

 

• Begriffliches

• Historische Entwicklung des Völkerrechts

• Rechtsquellen: Verträge inkl. Vertragsschlussverfahren in der Schweiz, Gewohnheitsrecht, Allgemeine Rechtsgrundsätze, weitere Quellen

• Völkerrecht und Landesrecht: Geltung, Vorrang, Anwendbarkeit

• Völkerrechtssubjekte: Staaten, Internationale Organisationen, Individuen, weitere Völkerrechtssubjekte

• Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen inkl. territoriale Souveränität, Interventionsverbot, Im-munität, Zuständigkeit und Staatenverantwortlichkeit

• Durchsetzungsmechanismen und friedliche Streitbeilegung

• Gewaltverbot und kollektive Sicherheit/Zwangsmassnahmen

• Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik der Schweiz

 

Lektüre

Pflichtliteratur

• WALTER KÄLIN/ASTRID EPINEY/MARTINA CARONI/JÖRG KÜNZLI/BENEDIKT PIRKER, Völkerrecht – Eine Einführung, 5. Auflage, Bern 2022

• Weitere Pflichtliteratur wird auf Moodle aufgeschaltet

 

Unverbindliche weiterführende Literaturempfehlungen

• ANDREAS VON ARNAULD, Völkerrecht, 5. Auflage, Heidelberg 2023

• MATTHIAS HERDEGEN, Völkerrecht, 22. Auflage, München 2023

• ANNE PETERS/ANNA PETRIG, Völkerrecht, Allgemeiner Teil, litera B, 6. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2023

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Martina Caroni

Assistierende

MLaw Sofie Isler

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Inhalt des Moduls sind der zweite und dritte Teil des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, nämlich das Familien- und das Erbrecht.

Das Familienrecht umfasst die Themen Ehe- und Scheidungsrecht, Kindesrecht sowie das Ehegüterrecht.

Das Erbrecht umfasst die Themen Erbenstellung, Verfügungen von Todes wegen, die Eröffnung und Wirkungen des Erbgangs sowie die Teilung der Erbschaft.

 

Lektüre

Pflichtliteratur

• Zum Familienrecht: Hausheer Heinz/Geiser Thomas/Aebi-Müller Regina E., Das Familienrecht des Schweizeri-schen Zivilgesetzbuches, 7. Auflage, Bern 2022

• Zum Erbrecht: Breitschmid Peter/Eggel Martin/Eitel Paul/Geiser Thomas/Fankhauser Roland/Jungo Alexandra, Erbrecht, 4. Auflage, Zürich 2023

Gesetze

OR/ZGB, ZStV, PartG, FMedG, ZPO etc.

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Dr. Christophe A. Herzig
Dr. Christophe A. Herzig

Assistierende

MLaw Sara Baumann
MLaw Nikolina Bosnjak

ECTS-Punkte8
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 4. Semester
Beschreibung

Verfassen von zwei schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten à je 4 ECTS

Dozent/in

ECTS-Punkte2
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Der vorliegende Kurs widmet sich dem selbständigen Verfassen einer schriftlichen juristischen Arbeit. Diese wird «propädeutische» Arbeit genannt (von gr. «Vorübung, Einführung»). Es handelt sich also um eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik. Hier sollen die Studierenden das Handwerk erlernen, welches sie später (insbesondere für das Verfassen einer Bachelor-Arbeit) gebrauchen. Eine angenommene PA ist zwingende Voraussetzung für das Verfassen einer Bachelor-Arbeit.

Lektüre

Pflichtlektüre:

BACHER BETTINA, Juristische Arbeiten Schreiben, Basel 2016 (ISBN 978-3-7190-3831-1)

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Dr. Michael Graber
Dr. Michael Graber

Noch Fragen?

Unsere Student Manager sind für Sie da!