• Recht
  • Dr. Benedetta Galetti
protection des données

Die Begrenzung der Speicherungsdauer von Personendaten ist eine Frage, die sich heutzutage zunehmend stellt. Denn neue Technologien erlauben mitunter gar nicht oder nur in sehr begrenztem Umfang die Änderung oder gar Löschung von einmal gespeicherten Daten. GemĂ€ss dem Grundsatz der VerhĂ€ltnismĂ€ssigkeit dĂŒrfen Personendaten aber nicht unendlich lang gespeichert werden. Die Aufbewahrung darf nur solange dauern, wie sie fĂŒr die ErfĂŒllung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Dies ist sowohl im aktuellen Bundesgesetz ĂŒber den Datenschutz (DSG) als auch in dem am 25. September 2020 verabschiedeten neuen Datenschutzgesetz (nDSG) vorgesehen.

Die Aufbewahrungsdauer: ein wesentliches Prinzip

Konkret muss die verantwortliche Person, die ĂŒber Zwecke und Mittel der personenbezogenen Daten entscheidet, sich ĂŒberlegen, wie sie welche Daten bearbeitet. Es stellt sich also insbesondere die Frage zum Verarbeitungszweck, um anschliessend die Dauer zu bestimmen, fĂŒr die diese Daten aufbewahrt werden können oder mĂŒssen. Die Einhaltung der begrenzten Aufbewahrungsdauer bringt bei der praktischen Umsetzung zahlreiche Schwierigkeiten mit sich, sie scheint dennoch ein wesentliches Prinzip beim Schutz von Personendaten zu sein. Wie aber kann die Aufbewahrungsdauer dieser Daten bestimmt werden?

Diese Frage lĂ€sst sich nur auf Einzelfallbasis regeln, die Arbeit der Verantwortlichen ist dementsprechend manchmal langwierig und kompliziert. Man muss die Speicherungsdauer fĂŒr den jeweiligen Einzelfall sachlich bestimmen. Es geht darum, in der gegebenen Situation die Merkmale auszumachen, um eine möglichst objektive Entscheidung zu treffen. Man darf sich nicht von den eigenen Interessen und PrĂ€ferenzen leiten lassen, sondern muss die relevanten Elemente des jeweiligen Falls analysieren, die Argumente gegeneinander abwĂ€gen und so die Entscheidung aufgrund objektiver Kriterien treffen.

Vorsicht vor zu einfachen Lösungen

Die Verantwortlichen haben bei der konkreten Bestimmung der Bearbeitungsdauer hĂ€ufig keine leichte Aufgabe, selbst wenn sie gelegentlich auf Anhaltspunkte zurĂŒckgreifen können, die insbesondere in Gesetzen, der Rechtsprechung und den Empfehlungen des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten zu finden sind. Doch auch wenn diese Anhaltspunkte zur VerfĂŒgung stehen, können sie nicht blind und ohne vorherige kritische Analyse verwendet werden. Die Verantwortlichen sollten sich vor zu einfachen Lösungen hĂŒten. Dieses Misstrauen zeigt sich sehr gut am Beispiel von Videodaten. Zur Bestimmung ihrer Aufbewahrungsdauer sind gelegentlich andere Überlegungen erforderlich. Je nach Sektor (öffentlich oder privat) unterscheiden sie sich insbesondere in AbhĂ€ngigkeit von der Art der Daten (VideoĂŒberwachung öffentlicher oder privater Bereiche) und der durch die VideoĂŒberwachung verfolgten Zwecke (VerhĂŒtung von Straftaten gegen Sachen und/oder Vermögenswerte). TatsĂ€chlich gibt es keine Faktoren, die die Verantwortlichen von der Pflicht befreien, die UmstĂ€nde des Einzelfalls zu analysieren und alle möglichen Lösungen in Betracht zu ziehen, um schliesslich die angemessene Lösung zu bestimmen.

PrÀzise Rollenverteilung

Die Unsicherheiten und Schwierigkeiten, die mit der Aufgabe der Bestimmung der angemessenen Aufbewahrungsdauer verbunden sind, könnten die Verantwortlichen dazu verleiten, ihre Aufgaben zu vernachlÀssigen. In diesem Fall erhÀlt die aktive Rolle jeder einzelnen betroffenen Person eine zentrale Bedeutung. Dieser Person erhÀlt die Aufgabe, die Verantwortlichen zu befragen und eventuell dem Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten eine Bearbeitung zu melden, die nach ihrer Ansicht gegen die VerhÀltnismÀssigkeit bei der Aufbewahrung von Daten verstösst, oder eine Klage zu erheben.

Hier erhalten Sie einen tieferen Einblick ins Thema.
Die verschiedenen genannten Punkte wurden in einem Artikel mit dem Titel «La conservation des donnĂ©es personnelles : comment dĂ©terminer sa durĂ©e ? » (Die Speicherung von Personendaten: wie wird die Dauer bestimmt?) entwickelt, der in der Zeitschrift sic!, 3/2021, S. 103-119, von den Autorinnen veröffentlicht wurde und auf den sie fĂŒr eine ausfĂŒhrlichere Analyse dieses Themas verweisen.

 

 

Autorinnen

Assistent/in oder Postdoktorand/in im Privatrecht (50-80 %)

Recht Weiterlesen
Couverture du livre Labour Law Utopias, de Nicolas Bueno

Labour Law Utopias: Post-Growth and Post-Productive Work Approaches

Recht Weiterlesen

Federers nicht ganz so grĂŒne Sneakers: Prof. Dr. Arnaud Nussbaumer-Laghzaoui in der Sendung «Objectif Monde l’Hebdo»

Recht Weiterlesen

Die digitale Trauer hat ihre TĂŒcken sagt Prof. Dr. Nula Frei

Recht Weiterlesen

Greenwashing und unlauterer Wettbewerb: Prof. Dr. Nicolas Bueno zu Gast in der Sendung «TempsPrésent» von RTS

Recht Weiterlesen