Die Schweizer Universitäten feiern nicht nur die Arithmetik: Auch die Geometrie, ein zentraler Zweig der Mathematik, stand im Mittelpunkt des «Swiss Geometry Day». «Diese Veranstaltung, die 2023 auf dem Campus der FernUni Schweiz in Brig organisiert wurde, ist auf nationaler Ebene weiterhin von grosser Bedeutung. Wie der Name schon sagt, konzentriert sie sich ausschliesslich auf die Geometrie und vereint Vertreterinnen und Vertreter dieser Disziplin aus den meisten Schweizer Hochschulen», erklärt Prof. Dr David Loeffler, Mathematikprofessor an der FernUni Schweiz.
Wenn die Schweiz die Geometrie feiert: RĂĽckblick auf den Swiss Geometry Day
Der «Swiss Geometry Day» ist eine wichtige Plattform für Vernetzung, Zusammenarbeit und wissenschaftlichen Austausch und richtet sich an ein Fachpublikum mit ausgewiesener Expertise. Unter den Vortragenden dieser Ausgabe stellte Prof. Dr Thomas Mettler, Mathematikprofessor an der FernUni Schweiz, die «Finsler-Geometrie» vor. Prof. Dr Loeffler beschreibt dieses anspruchsvolle Konzept so: «In der Mathematik legen wir die Spielregeln entsprechend ihrer Bedeutung fest und beobachten anschliessend, wie sich daraus neue Strukturen entwickeln. Im Zusammenhang mit der Finsler-Geometrie erklärte Prof. Dr Mettler, wie Raum und Geometrie aussehen würden, wenn die Regeln so angepasst würden, dass das Konzept der Entfernung von der Blickrichtung abhängt.»
Diese auf den ersten Blick sehr abstrakte zufällige Geometrie hat konkrete Anwendungen im Alltag. «Wenn Sie den schnellsten Weg von A nach B finden möchten, wobei die Geschwindigkeit von Ort zu Ort variiert (z. B. wenn Sie mit starken Windböen zu kämpfen haben), können Sie das Problem mit der Finsler-Geometrie lösen», schliesst Prof. Dr Loeffler.