• FernUni Schweiz

Die FernUni Schweiz lanciert zu Beginn des Herbstsemesters 2024 einen neuen Master-Studiengang in Zeitgeschichte. Das Studium verbindet vielfĂ€ltige Themenbereiche des 19. bis 21. Jahrhunderts mit der Digitalisierung und deren Auswirkungen. Das universitĂ€re Institut begrĂŒsst im Zuge dessen eine neue Assistenzprofessorin in Geschichte, Prof. Dr. Sabine Pitteloud, die als Studiengangsleiterin fungieren wird. Der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte, wird online durchgefĂŒhrt und kann als berufsbegleitendes Studium absolviert werden.

Schwerpunkt eHistory

Der neue Master-Studiengang «Master of Arts in Historical Sciences» der FernUni Schweiz bietet ein fundiertes universitĂ€res Studium in Zeitgeschichte (19. und 20. Jahrhundert) und sensibilisiert Studierende mit seiner digitalen Ausrichtung fĂŒr die Herausforderungen der eHistory, also der Anwendung von IT-Techniken und -Tools im Bereich der Geschichtswissenschaften. Im Fokus stehen die Digitalisierung, ihre Auswirkungen und im zusammenhangstehende Forschungsschwerpunkte. Gleichzeitig wirft der Studiengang einen kritischen Blick auf die damit zusammenhĂ€ngenden Herausforderungen. Die technischen, digitalen und traditionellen Kompetenzen wie kritische Quellenanalyse, kritisches Lesen sowie Argumentieren und Schreiben sind fester Bestandteil des Studiums.

Der dreisprachige Master-Studiengang ist so konzipiert, dass die Studien- und Lernzeit flexibel gestaltet werden kann - alles eingebettet in einem klar definierten Rahmen mit vorgesehenen Fixpunkten. Er ermöglicht zudem technische oder reflexive Module im Selbststudium zu wĂ€hlen, Praktika zu absolvieren und einen Beitrag zu wissenschaftlichen Veranstaltungen zu leisten. Deutsch-, französisch- und englischsprachige Studierende absolvieren denselben Studiengang, aber die Studierenden können sich in der eigenen Sprache ausdrĂŒcken und werden in dieser Sprache beurteilt; diese Unterrichtsform bereitet die zukĂŒnftigen Absolventinnen und Absolventen auf die beruflichen RealitĂ€ten in der Schweiz vor.

Die vertieften Themenbereiche stehen im Zusammenhang mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Studiengang umfasst zum Beispiel Module, die sich mit der Geschichte der Umweltverschmutzung und der politischen Geschichte von Minderheiten befassen. «Mit diesem Master-Abschluss können sich die Absolventinnen und Absolventen bei kulturellen Institutionen, Museen, Archiven, Verwaltungen, NGOs und im Hochschulbereich bewerben», erklÀrt Prof. Dr. Christina SpÀti, Dekanin der FakultÀt Geschichte.

Eine neue Professorin in der FakultÀt Geschichte

Die seit 2023 bei der FernUni Schweiz engagierte Assistenzprofessorin, Prof. Dr. Sabine Pitteloud, ist die Studiengangsleiterin des «Master of Arts in Historical Sciences». Sie ist spezialisiert auf die Geschichte des Kapitalismus und interessiert sich insbesondere fĂŒr die Regulierung von Unternehmen und Lobbyismus.

Aufgewachsen im Wallis, setzte sie ihre akademische Laufbahn in Genf und im Ausland fort, und war intensiv an der Entwicklung des Master-Studiengangs der FernUni Schweiz beteiligt: «Das Ziel des Master-Studiengangs in Geschichte ist es, den Studierenden eine solide Ausbildung in Zeitgeschichte zu vermitteln und sie auf das Berufsleben vorzubereiten, indem ihnen gefragte Kompetenzen wie hervorragende analytische FÀhigkeiten oder der sichere Umgang mit digitalen Tools gelehrt werden», erklÀrt sie. Mit diesem neuen Master, der auf den im 2014 lancierte Bachelor-Studiengang folgt, bietet die FernUni Schweiz somit ein umfassendes universitÀres Studium in Geschichte an.

Die FernUni Schweiz, als akkreditiertes universitĂ€res Institut nach HFKG, bietet seit 1992 FernstudiengĂ€nge an. Die Bachelor- und Master-StudiengĂ€nge sowie die Weiterbildungsprogramme in den FakultĂ€ten Recht, Wirtschaft, Mathematik und Informatik, Geschichte und Psychologie stehen fĂŒr qualitativ hochstehende Studienprogramme. Sie basieren auf international anerkannten Forschungsergebnissen zu wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Themen und werden mit Hilfe innovativer digitaler Lehr- und Lerntechnologien vermittelt. Das universitĂ€re Institut ist fĂŒhrend im Bereich des Fernstudiums in der Schweiz und zĂ€hlt rund 2’300 deutsch-, französisch- und englischsprachige Studierende, die dank der FlexibilitĂ€t des Fernstudiums ihr Studium parallel zu ihrem Berufs-, Sport- oder Familienleben absolvieren können. Die FernUni Schweiz beschĂ€ftigt mehr als 420 Mitarbeitende, von denen rund 350 im Bereich der Lehre und der Forschung tĂ€tig sind.

Kontakt


Kontakte FernUni Schweiz
Cendrine Furrer

Dienst Kommunikation & Marketing
027 922 05 10
cendrine.furrer@fernuni.ch
Fernuni.ch

Weitere News

Professor/in fĂŒr neuere und neueste Geschichte (Open Rank, 100%)

Geschichte Weiterlesen

Experte/Expertin im Forschungsmanagement fĂŒr die Stabsstelle Forschung (80–100%)

FernUni Schweiz Weiterlesen

Professur fĂŒr digitale Bildungstechnologien im Fernstudium (100%, open-rank)

Weiterlesen

Rektorin oder Rektor

FernUni Schweiz Weiterlesen

Die Vergessenen der «Trente Glorieuses»

Geschichte Weiterlesen