Wie entstanden schliesslich der dritte und vierte Band?
Nach Veröffentlichung des zweiten Bandes in Französisch nahmen wir fĂŒnf der «GrĂŒndergruppe» direkt den deutschsprachigen zweiten Teil in Angriff. Wir mussten aber bald einmal feststellen, dass wir diesen nicht mehr in einer genĂŒgenden Geschwindigkeit ĂŒberarbeiten konnten. Alle Mitredaktoren/innen waren mittlerweile vollumfĂ€nglich berufstĂ€tig und hatten eine Familie gegrĂŒndet. Es ist in solchen Situationen schwierig, ausserhalb der Arbeitszeit genĂŒgend rasch eine solche Arbeit zu leisten. Deswegen holten wir eine grössere Zahl damaliger Notarspraktikanten/innen ins Boot, die uns unterstĂŒtzten.
An diesem zweiten Teil haben schliesslich folgende Personen mitgewirkt: Flurina Steiner, Fabienne Murmann, Deborah Guntern Volken, Samira Schnyder, Chantal Carlen, Melanie Eberhardt, DesirĂ©e Kalbermatten-Furrer, Michael Julen, Alexander Schmid und Katja Jentsch. Sie alle arbeiten mittlerweile in der Justiz oder sind freiberuflich als Anwalt und Notar tĂ€tig. Alle neu beigezogenen Notarspraktikanten/innen haben ĂŒbrigens ihr Notarsexamen bestanden, was mich mit besonderem Stolz erfĂŒllt und die QualitĂ€t des Buchs bescheinigt.
«Der Notar im Kanton Wallis, Besonderer Teil» wurde schliesslich Ende 2022 veröffentlicht.
Im folgenden Jahr gelang es, die zweite Ăbersetzung abzuschliessen. « Le notaire en Valais, Partie spĂ©ciale ». Hier konnten wir stark von den Erfahrungen profitieren, die wir bei der Redaktion der ersten französischsprachigen Version gesammelt hatten. Wir gewannen dadurch Zeit. Da dieser zweite Teil inhaltlich rund 100 Seiten mehr umfasst, durften wir auf die Dienste von weiteren Ăbersetzern/innen zĂ€hlen. Mitgearbeitet haben folgende Personen: Blerina Mazreku, Daniel Khalil, Marco Garofano, Marielle Revaz, Marion Chautard, Pauline BĂ©trisey, RaphaĂ«l Dietlin, Simon Waeber und EugĂ©nie Fardel. Judith Matter und BeÌneÌdicte Panchaud unterstĂŒtzten uns erneut tatkrĂ€ftig. Dieses vierte Buch ist nicht eine reine Ăbersetzung: Wir haben den Text unter Beachtung der mittlerweile eingetretenen Revisionen im Erb- und Gesellschaftsrecht angepasst.