Die Eigenschaften, die gute digitale Lehrmittel auszeichnen, wurde noch zu wenig untersucht. In diesem Projekt wird nach wissenschaftlich fundierten Lernprinzipien eine Web-Applikation zum Erwerb einer Zweitsprache entwickelt. Der Nutzen der Web-Applikation wird ĂŒber mehrere Jahre wissenschaftlich ĂŒberprĂŒft.
Die Digitalisierung der Schulen schreitet mit grossen Schritten voran. Dies ist mit finanziellem und personellem Aufwand verbunden. Der Mehrwert digitalisierter Lehr- und Lernmittel wurde bis anhin jedoch kaum empirisch ĂŒberprĂŒft. Ziel der vorliegenden Studie ist es eine empirisch validierte Web-Applikation zum Erwerb einer Zweitsprache als ErgĂ€nzung zu den gegenwĂ€rtigen Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln. Die Web-Applikation basiert auf empirisch bewĂ€hrten Lehr- und Lernstrategien aus dem Forschungsbereich Lernen und GedĂ€chtnis der kognitiven Psychologie: verteiltes Lernen, Abruftraining, korrektive RĂŒckmeldung und multisensorisches Kodieren. Dabei wird untersucht, welche Kombination der Lernprinzipien den grössten Lernerfolg bringt. Gleichzeitig wird im Projekt ĂŒberprĂŒft, inwiefern der zusĂ€tzliche Einsatz der Web-Applikation den gegenwĂ€rtigen Lehr- und Lernmethoden ĂŒberlegen ist. Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen der FernUni Schweiz und Walliser Schulen realisiert.
Teilnahme
Wir sind auf der Suche nach weiteren Walliser Schulen die bereit sind bei diesem Projekt mitzuwirken. Haben wir Ihr Interesse geweckt, melden Sie sich doch direkt bei uns schulprojekt@fernuni.ch.
Unsere Softwareentwickler
Die Web-Applikation entwickeln wir gemeinsam mit der Firma JLS DIGITAL AG.