Gut schlafen, gesund essen, genug trinken!
Online
Die Digitalisierung der Schulen schreitet mit grossen Schritten voran und es werden vermehrt digitale Lehrmittel eingesetzt. Doch welche Eigenschaften mĂŒssen solche digitalen Lehrmittel besitzen, damit sie wirkungsvoll sind?
Die neurokognitive Grundlagenforschung hat sehr viel relevantes Wissen geschaffen, wie Lernprozesse optimiert werden können. Doch der Mehrwert digitalisierter Lehr- und Lernmittel wurde bis anhin nicht genĂŒgend empirisch ĂŒberprĂŒft. Mehr Forschung ist daher nötig, um zu erfahren, ob und wie sich diese Befunde auf einen zunehmend digitalisierten Alltag in Grundschulen anwenden lĂ€sst.
Anhand des konkreten Projektes «Schule von Morgen» und der eigens dazu entwickelten Smartphone-App «stellar-learning.app» zum Vokabeln-Lernen in einer Zweitsprache, wird Prof. Dr. Thomas Reber zeigen, wie die gĂ€ngigen Lernprinzipien im digitalen Lehrmittel «stellar-learning.app» umgesetzt werden. Er wird ĂŒber die Entwicklung dieser App und ĂŒber deren Testphase mit verschiedenen Teilnehmenden - Erwachsenen und Kindern der Primarstufe- berichten und spannende Erkenntnisse aus der ForschungstĂ€tigkeit und der Anwendung der App innerhalb des Projektes «Schule von morgen» geben.
Prof. Dr. Thomas Reber ist ausserordentlicher Professor fĂŒr Psychologie an der FernUni Schweiz. Er doktorierte 2012 an der UniversitĂ€t Bern und arbeitete danach als Postdoc an der Klinik fĂŒr Epileptologie in Bonn. Er untersucht unter anderem neurokognitive Grundlagen des GedĂ€chtnisses, sowie die Anwendung dieses Wissens in digitalisierten Kontexten.
Informieren Sie sich ĂŒber unsere Forschungsprojekte, unseren Bachelor, Master und unsere Weiterbildungen in Psychologie.