Arbeitsort: Brig, teilweise Telearbeit möglich
| Arbeitsbeginn: 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung | Vertragsdauer: 3 Jahre (1 Jahr 80% und 2 Jahre 100%), mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere zwei Jahre
Die FernUni Schweiz mit Sitz in einem modernen Hochschulcampus in Brig ist ein nach dem HFKG (Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz) akkreditiertes universitäres Institut, das seit über 30 Jahren Bachelor-, Master- und Weiterbildungsprogramme in den Fakultäten Wirtschaft, Geschichte, Recht, Mathematik und Informatik und Psychologie anbietet. Diese Programme sind so konzipiert, dass sie dank eines flexiblen Fernstudienmodells neben dem Familienleben, einer beruflichen oder sportlichen Karriere absolviert werden können.
Die FernUni Schweiz orientiert sich in der universitären Lehre und in der Forschung an höchsten Qualitätsanforderungen. Das universitäre Institut strebt für das Jahr 2027 die Reakkreditierung als «Universität Wallis» an und markiert damit einen historischen Meilenstein für die Institution und den Kanton.
Mit fast 2’400 Studierenden ist die FernUni Schweiz führend im Bereich Fernstudium in der Schweiz. Das universitäre Institut beschäftigt mehr als 500 Mitarbeitende aus der Schweiz und dem Ausland, von denen über 450 in der Lehre und Forschung tätig und in ihren jeweiligen Disziplinen anerkannte Expertinnen und Experten sind.
An der Professur für neuere und neueste Geschichte von Bernhard C. Schär suchen wir ab 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als
Postdoktorand oder Postdoktorandin in Geschichte (80 %-100%)
Arbeitsort: Brig, teilweise Telearbeit möglich Arbeitsbeginn: 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung Vertragsdauer: 3 Jahre (1 Jahr 80% und 2 Jahre 100%), mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere zwei Jahre
Ihre Aufgaben
UnterstĂĽtzung der Professur bei der Entwicklung zweier Forschungsprojekte im Bereich der globalen Wissensgeschichte mit Bezug zum Kanton Wallis und der Schweiz (19. und 20. Jahrhundert)
Entwicklung und Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts in einem der Bereiche der Professur: Globalgeschichte Europas oder der Schweiz, globale Wissenschafts- oder Wissensgeschichte, globale Sozial- und Geschlechtergeschichte; Missionsgeschichte, Kolonialgeschichte
Mitorganisation von und Teilnahme an (internationalen) Workshops, Tagungen und Konferenzen
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in peer-reviewed Zeitschriften
Mitwirkung in Lehre und «Public History»
Aktive Teilnahme am intellektuellen Leben der Fakultät Geschichte an der FernUni Schweiz.
Ihr Profil
Sie verfĂĽgen ĂĽber eine sehr gute Promotion in Geschichte oder in einem verwandten Fachgebiet (zum Zeitpunkt des Stellenantritts).
Sie sind teamfähig, verfügen über Eigenintiative und sind motiviert, sich bei der nationalen und internationalen Profilierung einer neuen Professur an einer jungen Universität zu engagieren
Sie sind auf eines oder mehrere der oben genannten Forschungsbereiche der Professur spezialisiert und motiviert, Ihr Forschungsprofil in diesen Bereichen weiterzuentwickeln
Sie verfügen über Erfahrung in Archivarbeit in mehreren europäischen Sprachen; Erfahrungen in aussereuropäischen Archiven sind ein von Vorteil
Erfahrungen in Digital History und Public History sind willkommen
Sie sind deutscher oder französischer Muttersprache oder beherrschen eine dieser Sprach auf Niveau C2 und die andere auf mindestens Niveau B2. Ihre Englischkenntnisse erlauben es Ihnen, mündlich und schriftlich zu internationalen akademischen Debatten beizutragen. Weitere Sprachkenntnisse, insbesondere nicht-europäischer Sprachen, sind willkommen.
Wir bieten
Teil einer internationalen Forschungsgruppe zum Thema «Moral and Econmic Entrepreneurship. A collaborative History of Global Switzerland» zu werden.
Die Möglichkeit, das nationale und internationele Profil der Professur aktiv mitzugestalten.
Gelegenheit durch ein eigenes Projekt und eigene Publikationen in einem stimulierenden, mehrspachigen akademischen Umfeld sein eigenes Profil zu bilden.
Mitwirkung in und Mitgestaltung von Public History Aktivititäten im Wallis und darüber hinaus
Anstellung an einer sich dynamisch entwickelnden Institution
Flexible Arbeitsbedingungen und Möglichkeit zu Teilzeit-Homeoffice.
Bewerbung
Bitte senden Sie ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der Master- und Doktordiplome sowie die Namen von zwei Referenzpersonen. Zudem bitten wir um die Einsendung eines veröffentlichten Textes oder eines abgeschlossenen Manuskripts (Artikel oder Kapitel der Dissertation), der Ihre Forschung besonders gut repräsentiert. Schicken Sie ausserdem eine kurze Skizze eines möglichen Postdocprojekts (maximal 2 Seiten).
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung als PDF per E-Mail bis spätestens am 26.10.2025, an: Human Resources: jobs@fernuni.ch
Berücksichtigt werden Bewerbungen von Personen, die in der Schweiz wohnhaft sind oder dies zukünftig in Erwägung ziehen.
Für weitere Auskünfte zur Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Bernhard C. Schär, gerne per E-Mail zur Verfügung: bernhard.schaer@fernuni.ch
Weitere News
Was verraten implizite Einstellungen zu Fleisch und pflanzlichen Alternativen wirklich?