Die Gesamtstudierendenzahl ist innerhalb der letzten 30 Jahre von 32 (erster eigener Studiengang) auf 2â366 gestiegen. Viele Studierende entschieden sich fĂŒr ein Fernstudium am universitĂ€ren Institut: Rund 500 Studierende (Bachelor- und Master-StudiengĂ€nge) haben sich fĂŒr das FrĂŒhjahrssemester 2022 an der FernUni Schweiz immatrikuliert. Den grössten Zulauf hat mit 117 Neueintritten nach wie vor der französischsprachige Bachelor-Studiengang in Psychologie, gefolgt vom deutschsprachigen Bachelor-Studiengang in Psychologie mit rund 59 Neueintritten. Der Frauenanteil bei den neu immatrikulierten Studierenden liegt bei 65 %.
Die FernUni Schweiz trÀgt aktiv dazu bei, den Mangel an hochqualifiziertem Fachpersonal zu verringern und die Chancengleichheit zu erhöhen. Mit ihrem besonderen Bildungsauftrag ergÀnzt sie gezielt die Schweizer Hochschullandschaft und stÀrkt die WettbewerbsfÀhigkeit des Wallis und der Schweiz.
FĂŒr Prof. Dr. Marc Bors, Rektor der FernUni Schweiz, stellt das stetige Wachstum der Studierendenzahlen einen wichtigen Auftrag fĂŒr die Zukunft dar. «Als vollwertige Institution muss sich die FernUni Schweiz in der Hochschullandschaft weiter verwurzeln und das Vertrauen rechtfertigen, welches Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, der TrĂ€gerkanton Wallis, die GrĂŒnderkantone Schwyz, Bern, Solothurn, Luzern
sowie Politikerinnen und Politiker in die FernUni Schweiz setzen, um im Hochschulwesen Schweiz nicht nur eine vollwertige, sondern auch eine allseits anerkannte Institution zu werden. Die FernUni Schweiz kann das Wachstum in qualitativer und quantitativer Hinsicht nur fortfĂŒhren, wenn sie auf eine aktive, innovationsfreudige und weitsichtige Hochschulpolitik zĂ€hlen kann.»