Am 15. Januar 2025 entschuldigte sich der Staatsrat bei den Personen, die bis 1981 vom Kanton Wallis zwangsweise aus ihren Familien genommen wurden. Dr. Aurore Müller, Lehrassistentin und Postdoktorandin bei der FernUni Schweiz sowie Autorin eines Buches zu diesem Thema, war Gast im Journal von Canal9, um über diese Vergessenen der «Trente Glorieuses» zu sprechen.

Sexueller Missbrauch, Sterilisation oder Zwangsarbeit: die Kinder haben das Schlimmste erlebt und wurden ohne ihre Zustimmung und oft auf Empfehlung der Kirche aus ihren Familien gerissen. Dr. Aurore Müller, Lehrassistentin und Postdoktorandin der Geschichte an der FernUni Schweiz, befasst sich mit einer heimtückischen Misshandlung: der des Bildungsentzugs. In der Schweiz erlebte man in den 1950er bis 1980er Jahren eine Demokratisierung des Studiums. Die Pflegekinder hingegen erhielten nur eine kurze oder gar keine Ausbildung. Infolgedessen hatten sie Schwierigkeiten, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren, und waren während ihres gesamten Berufslebens prekären Beschäftigungsverhältnissen ausgesetzt.

Vollständige Reportage auf der Website von Kanal 9 (auf französisch) ansehen.

Ansehen

Weitere News

18ème conférence de la Société Suisse de Psychologie à Crans-Montana: «Une entrée en scène en bonne et due forme pour la Faculté de psychologie de UniDistance Suisse»

Psychologie Weiterlesen

Klimastreit in der Schweiz: Multinationale COâ‚‚ -Verursacher sollen Verantwortung ĂĽbernehmen

Recht Weiterlesen

FernUni Schweiz an den 7. Schweizerischen Geschichtstagen

Geschichte Weiterlesen

Herzlichen GlĂĽckwunsch an Christoph Drobner zu seiner Ernennung an der CEU

Wirtschaft Weiterlesen

Neugier kennt kein Alter: Das neue Uni60+ Programm 2025-2026

FernUni Schweiz Weiterlesen