Der Einsatz von KI erfordert die Einhaltung von gesetzlichen Spielregeln und gesellschaftlichen Erwartungen. Ein unzureichend regelkonformer oder undurchsichtiger Umgang mit KI kann etwa zu Sanktionen gemĂ€ss der EU KI-Verordnung fĂŒhren und das Vertrauen von Kunden und Kundinnen, GeschĂ€ftspartner und GeschĂ€ftspartnerinnen und der Ăffentlichkeit gefĂ€hrden, was langfristig die Reputation einer Organisation beeintrĂ€chtigen könnte. Teilnehmende erhalten praxisnahe Anleitungen, um rechtlichen Herausforderungen sicher zu begegnen und um ethischen GrundsĂ€tzen gerecht zu werden.
Warum einen Weiterbildungskurs zum Thema KI-Regulation und AI Governance absolvieren?
An wen richtet sich der Weiterbildungskurs KI-Regulation und AI-Governance?
Der Weiterbildungskurs «KI-Regulation und AI Governance» richtet sich in erster Linie an Personen, die sich ĂŒber die aktuellen rechtlichen und ethischen Grenzen beim Einsatz von KI-Systemen sowie ĂŒber die Möglichkeiten der Implementierung von AI Governance informiert sein wollen.
- Hochschulabsolvierende mit einem Bachelor-, Master- oder einem gleichwertigen Abschluss
- Personen ohne Hochschulabschluss, die ĂŒber entsprechende Kenntnisse in der KI-Anwendung oder im AI Governance sowie eine ausreichende und qualifizierte Berufserfahrung verfĂŒgen
- FĂŒhrungspersonen, die dem Unternehmen helfen wollen, eine vertrauenswĂŒrdige, ethische, rechtlich zulĂ€ssige und effiziente Entwicklung und Nutzung von KI-Technologie zu gewĂ€hrleisten
- Data Protection Officers (DPO)
- Compliance Officers
- Mitarbeitende, die in ihrem Arbeitsalltag KI-Systeme nutzen
- Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung
- Juristinnen und Juristen, die das Thema KI-Regulierung und AI Governance vertiefen wollen
- IT-FachkrÀfte
Welche FÀhigkeiten und Fachkenntnisse können erworben werden?
Die Weiterbildung «KI-Regulation und AI Governance» zielt auf die folgenden beruflichen Kompetenzen und praktischen BeitrÀge ab:
- Compliance und rechtliche Sicherheit stĂ€rken: Teilnehmende kennen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die beim Einsatz von KI-Systemen eingehalten werden mĂŒssen. Sie sind befĂ€higt, KI-Projekte aus rechtlicher Perspektive zu bewerten und die Einhaltung relevanter Standards sicherzustellen, wodurch ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI-Technologie sichergestellt wird.
- VerstĂ€ndnis fĂŒr regulatorische und politische HintergrĂŒnde: Teilnehmende erlangen fundiertes Wissen ĂŒber die Entstehung und Zielsetzung von KI-Regulierungen sowie ĂŒber die politischen und gesellschaftlichen Debatten, die diese Entwicklungen prĂ€gen, und können so die Einordnung und Auswirkungen der Regularien auf das Unternehmen besser einschĂ€tzen.
- Aufbau eines fundierten VerstĂ€ndnisses fĂŒr das Thema «AI Governance»: Teilnehmende entwickeln ein Bewusstsein fĂŒr Best Practices zur verantwortungsvollen Steuerung von KI-Technologie .
- Förderung eines VerstĂ€ndnisses fĂŒr InterdisziplinaritĂ€t: Durch die Auseinandersetzung mit juristischen, ethischen und technologischen Aspekten der KI-Regulierung sind Teilnehmende in der Lage, abteilungsĂŒbergreifend zusammenzuarbeiten.
Daten der nÀchsten Weiterbildung 2025
22.04 â 25.05
Vorteile
- Unsere Dozierende ist eine Expertin auf dem Gebiet KI-Regulationen und AI Governance.
- Die FernUni Schweiz ist ein akkreditiertes universitÀres Institut nach HFKG.
- Die FernUni Schweiz ist fĂŒhrend auf dem Gebiet des universitĂ€ren Fernstudiums in der Schweiz und weist ĂŒber 30 Jahre Erfahrung auf.
- Unsere Weiterbildungsprogramme mit ECTS-Punkten sind international anerkannt.
- Unsere Online-Lernplattform und digitalen Ressourcen stehen rund um die Uhr zur VerfĂŒgung.
- Teilnehmende profitieren von stetige UnterstĂŒtzung und Begleitung durch unser Lehrteam wĂ€hrend des gesamten Weiterbildungskurses ĂŒber die Austauschforen unserer Online-Lernplattform.
- In den verschiedenen virtuellen KlassenrÀumen können berufliche Netzwerke durch den Austausch mit unseren Lehrteams und anderen Teilnehmenden ausgebaut werden.
- Mit unserem Online-Lehrmodell ermöglichen wir eine grosse FlexibilitÀt wÀhrend des Weiterbildungskurses.
- Unsere Weiterbildungskurse lassen sich gut mit dem Berufs- und Familienleben vereinbaren.
Die FernUni Schweiz bietet die Weiterbildung KI-Regulation und AI Governance in einem reinen Online-Format an. Der Unterricht findet im virtuellen Klassenzimmer zu definierten Zeiten statt. Die virtuellen Klassen beinhalten neben Inputreferaten auch praxisbezogene Fallbeispiele, Ăbungen und Diskussionen unter Anleitung der Dozentin. Auf unserer E-Learning-Plattform finden Sie alle Videos, Literatur, Aufgaben und weiterfĂŒhrende Informationen, die Sie fĂŒr den Kurs benötigen.
Die Weiterbildung dauert fĂŒnf Wochen und wird mit 2 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) zertifiziert, was einem Studienaufwand von ca. 50 Stunden entspricht.
Die Kursteilnehmenden erhalten nach Abschluss des universitÀren Weiterbildungskurs eine Teilnahmebescheinigung der FernUni Schweiz, welche 2 ECTS ausweist.
Um an der Weiterbildung «KI-Regulation und AI Governance» teilnehmen zu können, mĂŒssen Sie die folgenden Kriterien erfĂŒllen:
- Bachelor-, Master- oder ein gleichwertiger Abschluss einer UniversitÀt oder Hochschule
- Die Unterrichtsprache des Weiterbildungskurses «KI-Regulation und AI Governance» ist Deutsch. Es liegt in eigener Verantwortung, ĂŒber die erforderlichen Sprachkenntnisse zu verfĂŒgen.
- Der Weiterbildungskurs «KI-Regulation und AI Governance» wird zu 100 % online durchgefĂŒhrt. Es liegt in eigener Verantwortung, ĂŒber die benötigte technische AusrĂŒstung und die entsprechenden IT-Kenntnisse zu verfĂŒgen.
Sur-Dossier Verfahren: Falls Sie die Zulassungsbedingungen nicht erfĂŒllen, prĂŒfen wir Ihre Bewerbung sur dossier.
Bewerbende ohne Hochschulabschluss können zugelassen werden, wenn sie entsprechende Kenntnisse in der AI-Anwendung oder in der AI Governance sowie eine ausreichende und qualifizierte Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren nachweisen können. Das Aufnahmegesuch wird von einer Aufnahmekommission bearbeitet.