Weiterbildungskurs KI-Regulierung und AI Governance , 2 ECTS

Studiendauer :5 Wochen
Studienaufwand : ~ 10 Stunden / Woche
Unterrichtssprache :Deutsch
Semesterbeginn : Start 20.10.2025
SemestergebĂĽhren : CHF 1300.-
In wenigen Worten

In einer zunehmend digitalisierten und KI-getriebenen Welt stehen Unternehmen und Staaten vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll und regelkonform einzusetzen. Unser Weiterbildungskurs «KI-Regulation und AI Governance» bietet fundierte Einblicke in die aktuellen und zukünftigen regulatorischen Anforderungen auf globaler und schweizerischer Ebene. Die Teilnehmenden erhalten dabei praxisnahe Anleitungen zur Implementierung von AI-Governance-Standards und erfahren, wie Schweizer Unternehmen und Verwaltungen sich auf KI-Rechtsregeln und gesellschaftliche Erwartungen vorbereiten können. Der Kurs schafft ein Verständnis für die ethischen, rechtlichen und organisatorischen Anforderungen, die den Umgang mit KI prägen.

Mehr dazu

Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der regulatorischen Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz auf globaler und nationaler Ebene. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die KI-Verordnung der EU auf konkrete Anwendungsfälle in der Praxis anwenden und die Relevanz dieser Regulierungen für Schweizer Unternehmen einschätzen. Darüber hinaus erwerben sie die notwendigen Kenntnisse, um AI Governance effektiv im Unternehmen zu implementieren und Compliance-Vorgaben bei KI-Projekten zu erfüllen.

Dozierende

Dr. Anne-Sophie Morand

Anne-Sophie Morand ist Rechtsanwältin und arbeitet als Data Governance Counsel bei der Swisscom. Sie gilt als Rechtsexpertin bei für Digitalthemen wie Datenschutz und künstliche Intelligenz. Zu diesen Themen doziert sie an verschiedenen Hochschulen, verfasst Fachpublikationen und moderiert Anlässe. Sie ist Co-Gründerin des Schweizer Vereins für KI-Recht. Anne-Sophie Morand studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Luzern und Neuchâtel und verfasste danach eine Dissertation im Bereich Persönlichkeitsschutz und Sportsponsoring. Sodann absolvierte Morand einen LLM in IT Law an der Universität Edinburgh. Sie arbeitete u.a. für das Schweizer Parlament, den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und eine grosse Wirtschaftsanwaltskanzlei.

 

Dr. Sandra Husi

Sandra Husi ist Juristin und gilt als Rechtsexpertin für Datenschutzfragen insbesondere im öffentlich-rechtlichen Kontext. Zu diesen Themen doziert sie an verschiedenen Hochschulen, organisiert Tagungen zum Datenschutzrecht und verfasst regelmässig Fachpublikationen. Sie ist zudem Redaktorin von iusNet Digitales Recht und Datenrecht. Sandra Husi studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel und Freiburg im Breisgau. Ihre Dissertation verfasste sie zum Thema Informationelle Selbstbestimmung und Schengener Informationssystem. Ihren LLM absolvierte sie an der Universität Leicester, ihren EMPA an der Universität Bern. Vor ihrer aktuellen Tätigkeit als Datenschutzberaterin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements EJPD in Bern war Sandra Husi stv. Datenschutzbeauftragte des Kantons Basel-Stadt.

 

Warum einen Weiterbildungskurs zum Thema KI-Regulation und AI Governance absolvieren?

Der Einsatz von KI erfordert die Einhaltung von gesetzlichen Spielregeln und gesellschaftlichen Erwartungen. Ein unzureichend regelkonformer oder undurchsichtiger Umgang mit KI kann etwa zu Sanktionen gemäss der EU KI-Verordnung führen und das Vertrauen von Kunden und Kundinnen, Geschäftspartner und Geschäftspartnerinnen und der Öffentlichkeit gefährden, was langfristig die Reputation einer Organisation beeinträchtigen könnte. Teilnehmende erhalten praxisnahe Anleitungen, um rechtlichen Herausforderungen sicher zu begegnen und um ethischen Grundsätzen gerecht zu werden.

An wen richtet sich der Weiterbildungskurs KI-Regulation und AI-Governance?

Der Weiterbildungskurs «KI-Regulation und AI Governance» richtet sich in erster Linie an Personen, die sich über die aktuellen rechtlichen und ethischen Grenzen beim Einsatz von KI-Systemen sowie über die Möglichkeiten der Implementierung von AI Governance informiert sein wollen.

  • Hochschulabsolvierende mit einem Bachelor-, Master- oder einem gleichwertigen Abschluss  
  • Personen ohne Hochschulabschluss, die ĂĽber entsprechende Kenntnisse in der KI-Anwendung oder im AI Governance sowie eine ausreichende und qualifizierte Berufserfahrung verfĂĽgen
  • FĂĽhrungspersonen, die dem Unternehmen helfen wollen, eine vertrauenswĂĽrdige, ethische, rechtlich zulässige und effiziente Entwicklung und Nutzung von KI-Technologie zu gewährleisten
  • Data Protection Officers (DPO)
  • Compliance Officers
  • Mitarbeitende, die in ihrem Arbeitsalltag KI-Systeme nutzen
  • Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung
  • Juristinnen und Juristen, die das Thema KI-Regulierung und AI Governance vertiefen wollen
  • IT-Fachkräfte

Welche Fähigkeiten und Fachkenntnisse können erworben werden?

Die Weiterbildung «KI-Regulation und AI Governance» zielt auf die folgenden beruflichen Kompetenzen und praktischen Beiträge ab:

  • Compliance und rechtliche Sicherheit stärken: Teilnehmende kennen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die beim Einsatz von KI-Systemen eingehalten werden mĂĽssen. Sie sind befähigt, KI-Projekte aus rechtlicher Perspektive zu bewerten und die Einhaltung relevanter Standards sicherzustellen, wodurch ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI-Technologie sichergestellt wird.
  • Verständnis fĂĽr regulatorische und politische HintergrĂĽnde: Teilnehmende erlangen fundiertes Wissen ĂĽber die Entstehung und Zielsetzung von KI-Regulierungen sowie ĂĽber die politischen und gesellschaftlichen Debatten, die diese Entwicklungen prägen, und können so die Einordnung und Auswirkungen der Regularien auf das Unternehmen besser einschätzen.
  • Aufbau eines fundierten Verständnisses fĂĽr das Thema «AI Governance»: Teilnehmende entwickeln ein Bewusstsein fĂĽr Best Practices zur verantwortungsvollen Steuerung von KI-Technologie .
  • Förderung eines Verständnisses fĂĽr Interdisziplinarität: Durch die Auseinandersetzung mit juristischen, ethischen und technologischen Aspekten der KI-Regulierung sind Teilnehmende in der Lage, abteilungsĂĽbergreifend zusammenzuarbeiten.

Daten der nächsten Weiterbildung 2025

20.10. – 23.11

Vorteile
  • Unsere Dozierende ist eine Expertin auf dem Gebiet KI-Regulationen und AI Governance. 
  • Die FernUni Schweiz ist ein akkreditiertes universitäres Institut nach HFKG. 
  • Die FernUni Schweiz ist fĂĽhrend auf dem Gebiet des universitären Fernstudiums in der Schweiz und weist ĂĽber 30 Jahre Erfahrung auf.  
  • Unsere Weiterbildungsprogramme mit ECTS-Punkten sind international anerkannt.
  • Unsere Online-Lernplattform und digitalen Ressourcen stehen rund um die Uhr zur VerfĂĽgung.
  • Teilnehmende profitieren von stetige UnterstĂĽtzung und Begleitung durch unser Lehrteam während des gesamten Weiterbildungskurses ĂĽber die Austauschforen unserer Online-Lernplattform.  
  • In den verschiedenen virtuellen Klassenräumen können berufliche Netzwerke durch den Austausch mit unseren Lehrteams und anderen Teilnehmenden ausgebaut werden. 
  • Mit unserem Online-Lehrmodell ermöglichen wir eine grosse Flexibilität während des Weiterbildungskurses. 
  • Unsere Weiterbildungskurse lassen sich gut mit dem Berufs- und Familienleben vereinbaren.  

Die FernUni Schweiz bietet die Weiterbildung KI-Regulation und AI Governance in einem reinen Online-Format an. Der Unterricht findet im virtuellen Klassenzimmer zu definierten Zeiten statt. Die virtuellen Klassen beinhalten neben Inputreferaten auch praxisbezogene Fallbeispiele, Ăśbungen und Diskussionen unter Anleitung der Dozentin. Auf unserer E-Learning-Plattform finden Sie alle Videos, Literatur, Aufgaben und weiterfĂĽhrende Informationen, die Sie fĂĽr den Kurs benötigen.

Die Weiterbildung dauert fĂĽnf Wochen und wird mit 2 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) zertifiziert, was einem Studienaufwand von ca. 50 Stunden entspricht.

Die Kursteilnehmenden erhalten nach Abschluss des universitären Weiterbildungskurs eine Teilnahmebescheinigung der FernUni Schweiz, welche 2 ECTS ausweist. 

Um an der Weiterbildung «KI-Regulation und AI Governance» teilnehmen zu können, müssen Sie die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Bachelor-, Master- oder ein gleichwertiger Abschluss einer Universität oder Hochschule
  • Die Unterrichtsprache des Weiterbildungskurses «KI-Regulation und AI Governance» ist Deutsch. Es liegt in eigener Verantwortung, ĂĽber die erforderlichen Sprachkenntnisse zu verfĂĽgen.
  • Der Weiterbildungskurs «KI-Regulation und AI Governance» wird zu 100 % online durchgefĂĽhrt. Es liegt in eigener Verantwortung, ĂĽber die benötigte technische AusrĂĽstung und die entsprechenden IT-Kenntnisse zu verfĂĽgen.

Sur-Dossier Verfahren: Falls Sie die Zulassungsbedingungen nicht erfĂĽllen, prĂĽfen wir Ihre Bewerbung sur dossier.

Bewerbende ohne Hochschulabschluss können zugelassen werden, wenn sie entsprechende Kenntnisse in der AI-Anwendung oder in der AI Governance sowie eine ausreichende und qualifizierte Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren nachweisen können. Das Aufnahmegesuch wird von einer Aufnahmekommission bearbeitet. 

  • Anne-Sophie MorandAnne-Sophie Morand
  • Dr. iur., LLM, EMPA Sandra Husi

Noch Fragen?

Unser Team Weiterbildung ist fĂĽr Sie da!