Die Forschungsgruppe widmet sich aktuellen Themen des Wirtschaftsstrafrechts und der Digitalisierung mit besonderem Fokus auf die Bereiche der Vermögensabschöpfung, Whistleblowing, der Industrie- und Wirtschaftsspionage sowie dem Bereich «Strafrecht und neue Technologien».
Zusätzlich arbeiten Prof. Dr. Cathrine Konopatsch, MLaw Isabelle Baumann, Dr. iur. Martin Brandenstein und MLaw Patrick Uhrmeister an verschiedenen Publikationen und Konferenzbeiträgen in den Gebieten Whistleblowing, Wirtschaftsspionage, Unternehmensstrafrecht und Vermögenseinziehung.
Laufende Forschungsprojekte
- Habilitationsprojekt: Rechtsstaatlichkeit und Effizienz der Vorschriften zur Abschöpfung von Taterträgen – eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Geschädigteninteressen
- Beitrag zu «Industrial Espionage» in: Elgar Encyclopaedia of Criminal Law and Criminal Justice (erscheint Mitte 2023)
- Kooperation mit der Universität Liechtenstein zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen (2022-2023)
- Kommentierung von Art. 148a, Art. 157, Art. 179decies, Art. 333 und Art. 335 StGB im OnlineKommentar Strafgesetzbuch, hrsg. von Prof. Dr. Marianne J. Lehmkuhl/Dr. Jan Wenk (2022-2023)