• FernUni Schweiz

Medienmitteilung | 3. MĂ€rz 2022

Die SKZ-CH (Stiftung Kompetenzzentrum fĂŒr Fernstudien, E-Learning und E-Collaboration Schweiz), veranstaltet am 24. MĂ€rz 2022 die MĂ€rztagung zum Thema Digitalisierung in der Bildung und deren Auswirkungen auf Formen des Lehrens und Lernens. Die Tagung wird online stattfinden.

Das nationale Event fĂŒr die schweizerische Bildungsszene findet am 24. MĂ€rz statt und widmet sich wiederum der Digitalisierung in der Bildung: Welche Formen werden das Lehren und Lernen heute und in der Zukunft annehmen?

Analog zur Digitalisierung in der Arbeitswelt wird Lehren und Lernen in Zukunft weniger strukturiert und organisiert dafĂŒr viel stĂ€rker «on demand» stattfinden. An der Tagung wird erörtert, wie uns digitale Technologien in den unterschiedlichsten Lernsettings dabei unterstĂŒtzen können und die «Lernwelten der Zukunft» bilden. Vier Szenarien werden von den Referentinnen und Referenten in den Mittelpunkt gerĂŒckt: Hybride Lernwelten, szenariobasiertes Lernen, personalisiertes Lernen und die Systemoptimierung der Lernwelten mit Hilfe digitaler Technologien. Jede dieser Lernwelten wird aus wissenschaftlicher sowie praktischer Perspektive beleuchtet und liefert somit auch Inspiration fĂŒr Unternehmen und Schulen im Einsatz dieser Möglichkeiten. Der Anlass wird virtuell durchgefĂŒhrt.

Details zum Anlass

Datum: 24. MÀrz 2022 - findet jÀhrlich im MÀrz statt
Zeit: 08:00 – 12.45 Uhr
Location: Online-Event

Ziele der Veranstaltung

Ziel ist es, digitale Technologien im Kontext von Lehren und Lernen unter die Lupe zu nehmen, neue Trends, ihren Nutzen und ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen und die digitalaffine Bildungsszene zu vernetzen.

Wen will man ansprechen?

Die MĂ€rztagung spricht ein breites Publikum an: Bildungs- und Personalverantwortliche in Unternehmen, Hochschulen und weiteren Institutionen, Lerndesigner, Forschende und Wissenschaftler/innen. Alle, die neue Bildungstechnologien entwickeln, austesten, auf den Markt bringen und fĂŒr die ein Feedback aus Praxis und Forschung unerlĂ€sslich ist. Die Veranstaltung wird zweisprachig (DE & FR) durchgefĂŒhrt, mit SimultanĂŒbersetzung.

Die MĂ€rztagung ist fĂŒr Redakteure und Medienschaffende free of charge (Anmeldung an anja.bouron@ffhs.ch).

BeitrÀge und Referentinnen

Kontextbasierte und adaptive Massnahmen fĂŒr effektive Lern- und LehrunterstĂŒtzung
Referent: Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, UniversitÀt Mannheim und Curtin University

Lernen mit Chatbots
Referent: Prof. Dr. Siegfried Handschuh

VR & MR mit Hololens-Lösungen fĂŒr den Laborunterricht
Referentin: Prof. Dr. Simone SchĂŒrle-Finke, ETHZ – in Kooperation mit afca

Lernen als Forschen mit einer Computersimulation – Chancen und Grenzen
Referent: Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart, GeschĂ€ftsfĂŒhrender Direktor, Institut fĂŒr Philosophie der UniversitĂ€t Bern

«Wie mir die Praxis öfters die Augen öffnete, als es mir lieb war»
Referent: Marcel Rösch, Swisscom

Unterrichten mit KI: RealitĂ€t – Zukunft – Wunschdenken fĂŒr ein individualisiertes und bedarfsorientiertes Lernen.
Paneldiskussion mit Fachexperten und den Startups MAGMA Learning und Classtime, moderiert von Prof. Dr. Per Bergamin, Leiter Institut fĂŒr Fernstudien- und eLearningforschung

Die Lernwelt der Zukunft
Referentin: Anaïs Salson, École 42 à Lausanne

Vom beurteilungszentrierten zum förderorientierten Unterricht
Referent: Flavio Carrera, Product Owner bei Menon Skills AG

Vorausgedacht: Die Rolle der Bildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt
Referentin: Isabelle Chappuis, Direktorin des «Swiss Center for Positive Futures» HEC-FakultÀt der UniversitÀt Lausanne

SĂ€mtliche Details zum Programm finden Sie unter: https://www.bildung.ch/de/maerztagung/maerztagung-2022

 

 

Die gemeinnĂŒtzige Stiftung SKZ-CH wurde 2016 als eine strategische Einheit der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) und der FernUni Schweiz gegrĂŒndet und ist in Brig ansĂ€ssig. Die Stiftung SKZ-CH bezweckt das Fernstudium auf UniversitĂ€ts- und Fachhochschulebene zu fördern, weiter zu entwickeln und gesamtschweizerisch auszurichten. www.bildung.ch

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet als eidgenössisch anerkannte Fachhochschule seit 1998 berufsbegleitende Bachelor- und Master-StudiengĂ€nge sowie Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Engineering, Recht und Gesundheit an. Seit 2004 ist die FFHS eine affiliierte Schule der SUPSI. Durch das weitgehend zeit- und ortsunabhĂ€ngige Studienmodell ist sie eine Studienalternative fĂŒr all jene, die BerufstĂ€tigkeit, Familie und Studium kombinieren möchten. Die FFHS fĂŒhrt Campus in ZĂŒrich, Basel, Bern und Brig und beschĂ€ftigt rund 150 akademische und administrative Mitarbeitende sowie ĂŒber 550 (Teilzeit-) Dozierende, die das fachliche Wissen praxisorientiert an die 2‘900 Studierenden vermitteln. In ihren Forschungsinstituten betreibt die FFHS gemĂ€ss Leistungsauftrag des Bundes anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Web Science, Management & Innovation sowie E-Learning. Seit 2017 fĂŒhrt die FFHS einen UNESCO-Lehrstuhl fĂŒr personalisiertes und adaptives Fernstudium. www.ffhs.ch

Die FernUni Schweiz, als akkreditiertes universitĂ€res Institut, bietet seit 1992 FernstudiengĂ€nge an. Die Bachelor- und Master-StudiengĂ€nge sowie die Weiterbildungsangebote in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Geschichte, kĂŒnstliche Intelligenz, Mathematik und Psychologie stehen fĂŒr qualitativ hochstehende Studienprogramme. Sie basieren auf international anerkannten Forschungsergebnissen zu wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Themen und werden mit Hilfe innovativer digitaler Lehr- und Lerntechnologien vermittelt. Das universitĂ€re Institut ist fĂŒhrend im Bereich des Fernstudiums in der Schweiz und zĂ€hlt mehr als 2’300 französisch-, deutsch- und englischsprachige Studierende, die dank der FlexibilitĂ€t des Fernstudiums ihr Studium parallel zu ihrem Berufs-, Sport- oder Familienleben absolvieren können. Trotz der rĂ€umlichen Distanz erhalten unsere Studierenden dank individuellen Lehrmethoden und einem hybriden Unterrichtskonzept eine enge Betreuung durch unsere Lehrbeauftragten. Die FernUni Schweiz beschĂ€ftigt mehr als 420 Mitarbeitende, von denen rund 350 im Bereich der Lehre und der Forschung tĂ€tig sind. www.fernuni.ch

Contact

UniDistance Suisse
Stéphane Pannatier
Direktor Zentrale Dienste
+41 27 922 70 51
stephane.pannatier@fernuni.ch

Melanie Truffer
Leiterin Marketing & Kommunikation
+41 27 922 70 66
melanie.truffer@fernuni.ch

FFHS
Anja Bouron
Leiterin Corporate Relations
+41 27 510 38 11
anja.bouron@ffhs.ch

Weitere News

Professor/in fĂŒr neuere und neueste Geschichte (Open Rank, 100%)

Geschichte Weiterlesen

Experte/Expertin im Forschungsmanagement fĂŒr die Stabsstelle Forschung (80–100%)

FernUni Schweiz Weiterlesen

Professur fĂŒr digitale Bildungstechnologien im Fernstudium (100%, open-rank)

Weiterlesen

Rektorin oder Rektor

FernUni Schweiz Weiterlesen

Die Vergessenen der «Trente Glorieuses»

Geschichte Weiterlesen