Die FernUni Schweiz kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Dies widerspiegelt auch der Jahresbericht 2023, welcher von der Stifterversammlung am 6. Juni 2024 genehmigt wurde. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten des universitären Instituts und gewährt Einblick in dessen Arbeits- und Entwicklungsprozesse im Bereich der Lehre, Forschung sowie in die Finanzen.

Die Schwerpunkte im Jahr 2023

Im Jahr 2023 stand für die FernUni Schweiz der weitere Ausbau der Lehre, der Forschung und der Dienstleistungen im Fokus. Aktivitäten, die wesentlich zur Entwicklungs- und Innovationskraft der FernUni Schweiz beigetragen haben, sind unter anderem, der konsequente Ausbau der eigenen Professuren, die Lancierung des neuen englischsprachigen Studiengangs «Master of Science in Economics, Business and Data Analytics» und neuer Weiterbildungsprogramme sowie die Verstärkung und Weiterentwicklung der Forschungs- und Dienstleistungsaktivitäten, wie z. B. die SeniorenUni «Uni60+».

Mittlerweile zählt das universitäre Institut (akkreditiert nach HFKG) 464 Mitarbeitende (Stand Dezember 2023) und 2’314 Studierende (Stand Mai 2024).

Entwicklungsplan bis zur Akkreditierung im Jahr 2027

Der positive Entscheid des Schweizerische Akkreditierungsrats (SAR) betreffend der Auflagenerfüllung und die Bestätigung für die Akkreditierung als universitäres Institut bis zum 25. Juni 2027, ermöglicht es der FernUni Schweiz sich im Rahmen des Hochschulentwicklungsplans 2022–2027 gezielt bis dahin zu einer vollen, kantonalen Universität weiterzuentwickeln.

«Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir zurzeit an der Strategie 2027, welche sich am «Hochschulentwicklungsplan FernUni Schweiz – UniDistance Suisse 2022–2027» orientiert, den Anforderungen einer Akkreditierung als Universität genügt und den hochschulpolitischen Anforderungen und Gegebenheiten des Kantons Wallis entsprechen würde.» so Stefan Bumann, Stiftungspräsident der FernUni Schweiz
 

Ausblick

Für die Ausarbeitung der Strategie 2027 der FernUni Schweiz werden folgende Arbeiten vorangetrieben und mit dem Kanton Wallis im Jahr 2024 koordiniert:

  • Aufbau der Doktoratsstufe und Vergabe eigener Doktorate
  • Dossier Akkreditierung: Erstellen der Dokumentation und des Gesuchs für die Akkreditierung der FernUni Schweiz als kantonale Universität
  • Weiterer Ausbau der eigenen Professuren und der dazu notwendigen Dienste: Strategische Ausrichtung und Sicherstellung der Finanzierung

 

Solide finanzielle Situation

Das Geschäftsjahr 2023 verlief in finanzieller Hinsicht durchwegs positiv. Der Betriebsertrag konnte insgesamt auf CHF 30.8 Mio. gesteigert werden.

Die wesentlichen Einnahmequellen der FernUni Schweiz sind Bundesgelder sowie die Kantonsbeiträge schweizweit sowie die Studiengebühren. In diesem Zusammenhang sind auch eine Zunahme der Drittmitteleinnahmen zu erwähnen, welche durch erfolgreiche Forschungs-, Weiterbildungs- und Dienstleistungsprojekten erzielt worden sind.
 

Neu lanciertes Dienstleistungsprojekt: Uni60+

Die FernUni Schweiz baut den Bereich Dienstleistung aus und lancierte im November 2023 das neuste Pilotprojekt «Uni60+». Die Uni60+ mit Online-Vorträgen aus der Forschung und der Praxis richtet sich an Menschen über 60 Jahren. Die FernUni Schweiz fördert so das lebenslange Lernen, macht den Generationen 60+ Ergebnisse aus der Forschung zugänglich und stärkt dabei die digitale Teilhabe der Menschen 60+. Die Uni60+ ist Bestandteil des generationsübergreifenden Dienstleistungsangebots der FernUni Schweiz.  

Sämtliche Informationen zur Uni60+ finden Sie hier: https://fernuni.ch/dienstleistungen/uni60plus

 

Medienmitteilung als PDF herunterladen

Die FernUni Schweiz, als akkreditiertes universitäres Institut nach HFKG, bietet seit 1992 Fernstudiengänge an. Die Bachelor- und Master-Studiengänge sowie die Weiterbildungsprogramme in den Fakultäten Recht, Wirtschaft, Mathematik und Informatik, Geschichte und Psychologie stehen für qualitativ hochstehende Studienprogramme. Sie basieren auf international anerkannten Forschungsergebnissen zu wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Themen und werden mit Hilfe innovativer digitaler Lehr- und Lerntechnologien vermittelt. Das universitäre Institut ist führend im Bereich des Fernstudiums in der Schweiz und zählt merh als 2’300 deutsch-, französisch- und englischsprachige Studierende, die dank der Flexibilität des Fernstudiums ihr Studium parallel zu ihrem Berufs-, Sport- oder Familienleben absolvieren können. Die FernUni Schweiz beschäftigt mehr als 450 Mitarbeitende, von denen rund 350 im Bereich der Lehre und der Forschung tätig sind.

Kontakt FernUni Schweiz

Stefan Bumann
Stiftungspräsident
stefan.bumann@fernuni.ch

Cendrine Furrer
Dienst Kommunikation & Marketing
027 922 05 10
cendrine.furrer@fernuni.ch

FernUni.ch

Weitere News

Henrietta Carbonel and Monica Ward conversing

Interactive Oral Assessments, a meaningful option for your module?

FernUni Schweiz Weiterlesen

Spezialisten/in für externe Kommunikation (80-100 %)

FernUni Schweiz Weiterlesen

Prof. Dr. Nicolas Rothen erklärt, wie Erinnerungen entstehen, verschwinden oder manipuliert werden können

Psychologie Weiterlesen

Ein Fachartikel über eine neue Priming-Technik mit Gerüchen

Psychologie Weiterlesen
Une femme travaille sur son laptop

Lehrassistent/in für das Modul M16 « Sciences affectives et psychologie de la récompense » (45-85 %)

Psychologie Weiterlesen