Die Wahrscheinlichkeitstheorie ist die Sprache, die es uns ermöglicht, ĂŒber Zufall mit mathematischer PrĂ€zision nachzudenken. Viele Bereiche der Wissenschaft nutzen sie, um probabilistische Modelle fĂŒr verschiedene PhĂ€nomene zu formulieren. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. David Belius erforscht grundlegende mathematische Fragen, die sich aus der Untersuchung solcher Modelle ergeben.

Die Wahrscheinlichkeitstheorie ist die Sprache, die es uns ermöglicht, ĂŒber Zufall mit mathematischer PrĂ€zision nachzudenken. Viele Bereiche der Wissenschaft nutzen sie, um probabilistische Modelle fĂŒr verschiedene PhĂ€nomene zu formulieren. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. David Belius erforscht grundlegende mathematische Fragen, die sich aus der Untersuchung solcher Modelle ergeben. Zu den derzeitigen Forschungsschwerpunkten gehören mathematische Fragen aus der statistischen Physik, insbesondere aus dem Bereich der sogenannten Spin-GlĂ€ser. Spin-GlĂ€ser sind wichtige Beispiele von komplexen Systemen und deren Untersuchungen regen weiterhin die mathematische Grundlagenforschung an. Die Forschungsgruppe untersucht zudem mathematische Fragen, die sich aus dem theoretischen maschinellen Lernen ergeben. Die laufende Revolution des maschinellen Lernens wurde in den frĂŒhen 2010er-Jahren durch grosse kĂŒnstliche neuronale Netze ausgelöst. Das Bestreben, eine umfassende Theorie moderner neuronaler Netze zu entwickeln, stimuliert die mathematische Forschung der Forschungsgruppe.

Prof. Dr. David BeliusProf. Dr. David BeliusAssistenzprofessor
Simon BriendSimon BriendPostdoktorand
Dr. Francesco ConcettiPostdoktorand