Erfahren Sie mehr ĂŒber unsere Mandate und Dienstleistungen.
Wir verwenden Cookies oder Àhnliche Technologien.
Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie
Ce contenu externe ne peut pas ĂȘtre affichĂ© car il est susceptible d'utiliser des cookies. Pour voir ce contenu vous devez autoriser les cookies.
Erfahren Sie mehr ĂŒber unsere Mandate und Dienstleistungen.
Wie kann man einen Vollzeitstudiengang in einen Teilzeitstudiengang umwandeln, der den Blended Learning-Ansatz nutzt oder vollstÀndig online stattfindet? Die FernUni Schweiz und insbesondere ihr pÀdagogisches Team vom Dienst EDUDL+, begleitet Sie in den verschiedenen Phasen dieses Prozesses:
Aktuell unterstĂŒtzen wir die HES-SO Wallis beim Aufbau und der Umsetzung eines Teilzeit-Studiums in Pflege, das teilweise als Fernstudium absolviert wird. Damit soll eine Alternative zum Vollzeitstudium geschaffen und die Krankenpflegeausbildung fĂŒr bereits BerufstĂ€tige attraktiver gestaltet werden.
Die kĂŒnstliche Intelligenz ist in unserem Alltag allgegenwĂ€rtig. Sie stellt unsere Lehr- und Lernpraktiken auf den Kopf. Wie kann man vor diesem Hintergrund diese digitalen Werkzeuge am besten nutzen? Was bedeutet diese Entwicklung beispielsweise fĂŒr Evaluationen? Oder allgemeiner: Wie können wir sie im Alltag nutzen? Welche Risiken und Vorteile sind mit diesen Technologien verbunden?
Diese oder andere Themen können in unterschiedlichen Formen aufgegriffen werden: Jahrestreffen, Schulungen fĂŒr Mitarbeitende usw.
So hielt unser pĂ€dagogisches Team eine PrĂ€sentation und F&A fĂŒr Lehrpersonen in der Erwachsenenbildung ĂŒber die Integration von KI in ihrer Berufspraxis.
Die Oberwalliser Grundschulen können seit 2024 im Rahmen des Forschungsprojekts «Die Nutzung virtueller RealitĂ€t im Naturwissenschaftsunterricht» die neu entwickelte Virtual-Reality-App «Wasserkreislauf» nutzen. Diese App wurde entwickelt, um die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines immersiven Virtual Reality (VR) Lehrmittels fĂŒr den naturwissenschaftlichen Unterricht in Primarschulen zu ermitteln.