Arbeiten Sie im Plenum? Oder in Untergruppen? Haben Sie ein Dokument oder Link, die Sie teilen möchten? Möchten Sie eine Umfrage durchfĂŒhren? Dieses Tool zeigt Ihnen, wie Sie Ihre geplanten AktivitĂ€ten auf einer Zeitachse schematisch darstellen können, in welcher Form sie stattfinden sollen und welche Werkzeuge Sie dafĂŒr brauchen.
Wie stellt man eine virtuelle Veranstaltung schematisch dar?
Wenn fĂŒr Sie der virtuelle Unterricht mehr ist als ein einseitiger Monolog, Sie aber nicht wissen, was Sie dagegen tun können.
Wenn Sie das GefĂŒhl haben, dass Sie in Ihrem virtuellen Klassenzimmer stets von denselben AktivitĂ€ten Gebrauch machen.
Wenn Sie vor Ideen strotzen, aber nicht wissen, wie Sie diese umsetzten können.
Wenn Sie sich in Ihrer virtuellen Veranstaltung verlieren und immer wieder das GefĂŒhl haben, ein technisches Detail vergessen zu haben.
Dann könnte sich dieses Tool zur schematischen Darstellung einer virtuellen Veranstaltung als grosse Hilfe erweisen!
Drei Ziele
Die vorgeschlagene Lösung, die im Grunde nichts anderes als eine einfache Excel-Datei ist, erfĂŒllt mehrere Ziele:
- Sie wird Ihnen ermöglichen, Ihre Veranstaltung zu organisieren und sich (sei es alleine oder in der Gruppe) ĂŒber die geplanten AktivitĂ€ten, den organisatorischen und zeitlichen Ablauf, die notwendigen Ressourcen, die Rolle der Referenten, usw. Gedankenzu machen.
- WĂ€hrend Ihrer virtuellen Veranstaltung wird Ihnen die schematische Darstellung als Leitfaden dienen: Indem Sie der Zeitachse folgen, werden Sie an die zu erledigenden Aufgaben und die Rollen jedes Einzelnen erinnert.
- Sie können die schematische Darstellung Ihrer Veranstaltung auch mit Ihren Studierenden teilen. Damit erlauben Sie ihnen einerseits einen Ein- und Ăberblick in die Organisation und DurchfĂŒhrung Ihrer Veranstaltung und geben ihnen andererseits einen Anhaltspunkt wĂ€hrend des virtuellen Unterrichts.
Excel-Datei "Szenario fĂŒr ein virtuelles Klassenzimmer" herunterladen
Nichts geht ĂŒber ein Beispiel!
Wenn Sie die Excel-Datei herunterladen, werden Sie folgende ArbeitsblÀtter sehen:
- Im Arbeitsblatt « Logos » finden Sie grafische Elemente, die Sie allenfalls benötigen. Kopieren Sie z.B. einfach die AktivitĂ€t, die Sie interessiert und platzieren Sie sie in Ihrer schematischen Darstellung. Zögern Sie nicht, eigene Logos zu erstellen, wenn Ihnen welche fehlen oder wenden Sie sich an uns, wenn Sie dafĂŒr Hilfe benötigen!
- Im Arbeitsblatt « Leere Schematisierung » können Sie in aller Ruhe Ihre eigene Veranstaltung skizzieren.
- Im Arbeitsblatt « Beispiel TLT â Veranstalter » finden Sie exemplarisch die schematische Darstellung der Tagung der Lehrteams der FernUni Schweiz. Damit können Sie den Ablauf und die Organisation der virtuellen Veranstaltung im Detail nachvollziehen.
- Im Arbeitsblatt « Beispiel TLT â Teilnehmer » finden Sie schliesslich eine vereinfachte Darstellung, die den Teilnehmenden als Programm zur VerfĂŒgung gestellt wurde.
Bevor Sie gehen!
Zwei kleine Tipps zur DurchfĂŒhrung einer virtuellen Veranstaltung:
- Planen Sie interaktive AktivitÀten! Im Leitfaden « Förderung synchroner und asynchroner Interaktionen » finden Sie viele Ideen und ErklÀrungen.
- Denken Sie daran, eine Verbindung zu den asynchronen AktivitĂ€ten, die die Studierenden unabhĂ€ngig voneinander durchfĂŒhren, herzustellen: ihnen einen Moment Zeit zu geben, um Fragen zu stellen, eine Aufgabe nochmals durchzugehen, usw.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Brauchen Sie Hilfe? Haben Sie Lust, Ihre Erfahrungen zu teilen? Wir antworten Ihnen gerne! Schreiben Sie uns unter: edudl@fernuni.ch.
Weitere Artikel
Keine Nachrichten verfĂŒgbar.