• EDUDL+ · FernUni Schweiz · Offene Stellen

Die FernUni Schweiz mit Sitz in einem modernen Hochschulcampus in Brig, ist ein nach dem HFKG akkreditiertes universitĂ€res Institut, das seit ĂŒber 30 Jahren Bachelor-, Master- und Weiterbildungsprogramme in den FakultĂ€ten Recht, Psychologie, Mathematik und Informatik, Wirtschaft und Geschichte anbietet. Diese Programme sind so konzipiert, dass sie dank eines flexiblen Fernstudienmodells neben dem Familienleben, einer beruflichen oder sportlichen Karriere absolviert werden können.

Die FernUni Schweiz orientiert sich in der universitĂ€ren Lehre und in der Forschung an höchsten QualitĂ€tsanforderungen. Das universitĂ€re Institut strebt fĂŒr das Jahr 2027 die Reakkreditierung als «UniversitĂ€t im Wallis» an und markiert damit einen historischen Meilenstein.

Mit fast 2’400 Studierenden ist die FernUni Schweiz fĂŒhrend im Bereich Fernstudium in der Schweiz. Das universitĂ€re Institut beschĂ€ftigt 500 Mitarbeitende aus der Schweiz und dem Ausland, von denen ĂŒber 450 in der Lehre und Forschung tĂ€tig und in ihren jeweiligen Disziplinen anerkannte Expertinnen und Experten sind.

Um unsere Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens zu stÀrken und weiterzuentwickeln, schreiben wir eine Stelle aus als

Professur fĂŒr digitale Bildungstechnologien im Fernstudium (100%, open-rank)

Arbeitsort: Brig und teilweise Homeoffice
Arbeitsbeginn: 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung

Die FernUni Schweiz schreibt die Stelle einer Professorin/eines Professors fĂŒr digitale Bildungstechnologien im Fernstudium aus. Der/die neue Professor/in wird innovative disziplinĂ€re und interdisziplinĂ€re Forschung an der Schnittstelle von Bildung, Technologie und Gesellschaft leiten. Von den Kandidatinnen und Kandidaten wird erwartet, dass sie eine Forschungsagenda aufstellen, die die Position der FernUni Schweiz als fĂŒhrendes Institut im Bereich des digitalen Lernens stĂ€rkt und dazu beitrĂ€gt, den Fernunterricht durch innovative Technologien, einschliesslich kĂŒnstlicher Intelligenz und datengesteuerter Methoden, voranzubringen. Die Lehrverpflichtung besteht aus zwei Modulen pro Jahr fĂŒr eine/n Assistenzprofessor/in und vier Modulen pro Jahr fĂŒr eine/n ausserordentliche/n oder ordentliche/n Professor/in. Assistenzprofessorinnen und Assistenzprofessoren verfĂŒgen ĂŒber 125% der Assistenzstellen, ausserordentliche und ordentliche Professorinnen und Professoren ĂŒber 200% der Assistenzstellen. Die Professorinnen und Professoren werden zudem Promovierende im Bereich des digitalen Fernunterrichts und -lernens betreuen. Die neue Professorin oder der neue Professor wird eine SchlĂŒsselrolle beim Aufbau eines Zentrums fĂŒr digitales Lernen und Lehren spielen und mit EDUDL+ (Educational Development Unit Distance Learning) der FernUni Schweiz zusammenarbeiten, um innovative und effektive AnsĂ€tze fĂŒr den digitalen Fernunterricht zu gewĂ€hrleisten. Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer FakultĂ€ten wird ebenfalls von entscheidender Bedeutung sein. Wir suchen eine Professorin oder einen Professor, die/der zur Gesamtentwicklung der FernUni Schweiz ĂŒber die Grenzen der Disziplin hinaus beitrĂ€gt.

Ihre Aufgaben
  • DurchfĂŒhrung innovativer Forschung im Bereich der digitalen Fernlehre und des digitalen Lernens in der Hochschulbildung. 
  • Aufbau und Leitung eines interdisziplinĂ€ren Kompetenzzentrums fĂŒr digitale Fernlehre und -lernen und Vernetzung mit anderen nationalen und internationalen Kompetenzzentren in diesem Bereich. 
  • Ihre TĂ€tigkeit ist von strategischer Bedeutung fĂŒr die Positionierung der FernUni Schweiz als fĂŒhrendes Institut im Bereich der Fernlehre und innovativer Lernmethoden.
  • Betreuung von Promovierenden und Masterstudierenden, die im Bereich des digitalen Fernunterrichts forschen.
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in angesehenen, von Fachleuten begutachteten Zeitschriften, die sich mit digitalem Lehren, Lernen und Bildungstechnologien befassen. 
  • Einwerben von kompetitiven Drittmitteln (z.B. vom Schweizerischen Nationalfonds und anderen schweizerischen oder internationalen Forschungsförderungsorganisationen).
  • Erforschung und Umsetzung neuer Technologien (z.B. kĂŒnstliche Intelligenz, virtuelle und erweiterte RealitĂ€t und/oder datengesteuerte AnsĂ€tze zur Verbesserung des digitalen Lehrens und Lernens). 
  • Zusammenarbeit mit Professorinnen und Professoren der FernUni Schweiz, um interdisziplinĂ€re Forschung zu betreiben und Studienprogramme und -module zu entwickeln und zu verbessern, wobei forschungsbasierte AnsĂ€tze und innovative Tools fĂŒr den Fernunterricht integriert werden. 
  • Transfer von Wissen an ein breiteres Publikum durch translationale AktivitĂ€ten.
  • Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion im digitalen Lehren und Lernen durch die Entwicklung von Tools und Methoden, die Lernende mit unterschiedlichem Hintergrund und FĂ€higkeiten unterstĂŒtzen. 
  • Aktive Teilnahme an der Selbstverwaltung und der akademischen Leitung der FernUni Schweiz.

Ihr Profil
  • Promotion mit nachgewiesenen Spitzenleistungen in der Forschung zu digitalem Lehren und Lernen.
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung, Implementierung und/oder Evaluierung von Lernwerkzeugen.
  • AusgeprĂ€gtes Interesse an und Erfahrung mit didaktischen GrundsĂ€tzen und Methoden der Hochschulbildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Psychologie, Geschichte, Recht oder Wirtschaft.
  • Nationale und internationale Anerkennung als Forscherin oder Forscher im Bereich der digitalen Bildung.
  • Erfahrung in der Lehre auf Hochschulebene (einschliesslich Supervision).
  • Fachkenntnisse in neu entstehenden Technologien (z. B. kĂŒnstliche Intelligenz, virtuelle/augmentierte RealitĂ€t und/oder datengestĂŒtzte Methoden in Bildungskontexten).
  • Nachgewiesene FĂ€higkeit, auf nationaler und internationaler Ebene effektiv zusammenzuarbeiten.
  • Ein starkes Engagement fĂŒr die Förderung von Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens.
  • Erfahrung im Forschungsmanagement und erfolgreiche Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln sind fĂŒr die Positionen als ausserordentliche/r Professor/in oder ordentliche/r Professor/in erforderlich.
  • Fliessende Beherrschung der englischen Sprache (schriftlich und mĂŒndlich), mit der Bereitschaft und institutionellen UnterstĂŒtzung, innerhalb der ersten 2-3 Jahre Deutsch- und Französischkenntnisse zu erwerben. 

Wir bieten
  • Hervorragende BeschĂ€ftigungsbedingungen, wettbewerbsfĂ€higes Gehalt, Forschungsförderung und allgemein förderliche Arbeitsbedingungen. 
  • Umfassende UnterstĂŒtzung beim Aufbau eines motivierten und hochleistungsfĂ€higen Forschungs- und Lehrteams.
  • Möglichkeiten zur Entwicklung, Umsetzung, Bewertung und Erprobung innovativer Lehrmethoden im Fernunterricht. 
  • Ein kollaboratives und innovatives Umfeld mit Zugang zu national und international anerkannten ForschungsaktivitĂ€ten und Netzwerken.

 

Wir freuen uns auf Ihre vollstĂ€ndige Bewerbung als PDF per E-Mail bis spĂ€testens 30. MĂ€rz 2025 an Human Resources: jobs@fernuni.ch.

Die Stelle ist auf allen akademischen Ebenen zu besetzen: Assistenzprofessor/in mit Tenure Track, ausserordentliche/r Professor/in oder ordentliche/r Professor/in. Die Besoldungsgruppe wird entsprechend den Qualifikationen und der Erfahrung der erfolgreichen Bewerberin bzw. des erfolgreichen Bewerbers festgelegt. Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, die Ebene der Professur, fĂŒr die sie sich bewerben, genau anzugeben.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen ein Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten), einen Lebenslauf (einschliesslich einer Liste der Veröffentlichungen), eine Liste der VortrÀge, eine Liste der Drittmittel, einen Forschungsplan (maximal zwei Seiten) und eine ErklÀrung zur Lehre (maximal zwei Seiten).

FĂŒr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Thomas Mettler, Professor an der FakultĂ€t fĂŒr Mathematik und Informatik (thomas.mettler@fernuni.ch), an Prof. Dr. Corinna Martarelli, Prorektorin fĂŒr Lehre und PrĂ€sidentin dieser Kommission (corinna.martarelli@fernuni.ch) oder an Patrick Constantin, Leiter der Personalabteilung (patrick.constantin@unidistance.ch).

Weitere News

Rektorin oder Rektor

FernUni Schweiz Weiterlesen

Die Vergessenen der «Trente Glorieuses»

Geschichte Weiterlesen

Sportliche Karriere nebst Studium

Wirtschaft Weiterlesen

Eine/n spezialisierte/n Mitarbeiter/in (60-80 %)

Weiterlesen

Ein entscheidender Schritt zur UniversitÀt Wallis!

FernUni Schweiz Weiterlesen