• Mein Profil bearbeiten
  • Mein Profil ansehen


  • Passwort vergessen?
  • DE
  • FR
  • EN
  • Portrait
    Anerkanntes Studium
    Organisation
    Reglemente
    Karriere
    Alumni
    Internationalisierung
    Nachhaltigkeit
    Netzwerk
    Medien
    Kontakt
    FakultÀt Psychologie
    FakultÀt Recht
    FakultÀt Geschichte
    FakultÀt Wirtschaft
    FakultÀt Mathematik und Informatik
  • Fernstudium
    Zulassung und Einschreibung
    Infoveranstaltungen
    Stimmen zum Fernstudium
    Alle StudiengÀnge
    Bachelor
    Master
    Psychologie
    Recht
    Geschichte
    Wirtschaft
    Mathematik und Informatik
  • Weiterbildung der FernUni Schweiz
    Weiterbildungsangebote
    Infoveranstaltungen
    Psychologie
    Recht
    Geschichte
    Wirtschaft
  • Forschung der FernUni Schweiz
    Ethik
    Forscherinnen und Forscher
    Probanden
    Forschungsprojekte
    Konferenzen und wissenschaftliche Veranstaltungen
    Publikationen
    Psychologie
    Recht
    Geschichte
    Wirtschaft
    Mathematik und Informatik
    E-Learning
  • Unsere Dienstleistungen
    AnlÀsse
    Unternehmen
    KinderUni
    Ferienkurse fĂŒr Kinder und Jugendliche
    Uni60+
  • Mein Profil bearbeiten
  • Mein Profil ansehen


  • Passwort vergessen?
  • DE
  • FR
  • EN
  • Studieninteressierte/r
  • Studierende/r
  • Alumni
  • Teil eines Lehrteams
  • Mitarbeitende (current)
  • Medienschaffende
PsychologieRechtGeschichteWirtschaftMath. und Informatik
  • Studieninteressierte/r
  • Studierende/r
  • Alumni
  • Teil eines Lehrteams
  • Mitarbeitende
  • Medienschaffende
  • Über uns
    PsychologieRechtGeschichteWirtschaftMathematik und Informatik
    PortraitAnerkanntes StudiumOrganisationReglementeKarriereAlumniInternationalisierungNachhaltigkeitNetzwerkMedienKontakt
  • Studium
    PsychologieRechtGeschichteWirtschaftMathematik und Informatik
    FernstudiumZulassung und EinschreibungInfoveranstaltungenStimmen zum FernstudiumAlle StudiengÀngeBachelorMaster
  • Weiterbildung
    Weiterbildung der FernUni SchweizWeiterbildungsangeboteInfoveranstaltungen
  • Forschung
    PsychologieRechtGeschichteWirtschaftMathematik und InformatikE-Learning
    Forschung der FernUni SchweizEthikForscherinnen und ForscherProbandenForschungsprojekteKonferenzen und wissenschaftliche VeranstaltungenPublikationen
  • Dienstleistungen
    Unsere DienstleistungenAnlĂ€sseUnternehmenKinderUniFerienkurse fĂŒr Kinder und JugendlicheUni60+
  • Intranet
    Mein Profil ansehenMein Profil bearbeiten


    Passwort vergessen?
  • DE
  • FR
  • EN

Anmeldung zu den Workshops zur Selbstevaluation im Akkreditierungsprozess

  1. FernUni Schweiz
  2. Mitarbeitende
  3. Anmeldung zu den Workshops zur Selbstevaluation im Akkreditierungsprozess

Im Juli 2025 haben wir Sie ĂŒber die ersten Schritte der institutionellen Akkreditierung informiert: die Einrichtung der Steuerungsgruppe, die Einreichung des Antrags und ein «Save the Date» fĂŒr die partizipativen Workshops.

Ein zentraler Schritt im Akkreditierungsprozess ist die Selbstbeurteilung – dabei soll jede Stimme gehört und vertreten werden. Über die formalen Anforderungen hinaus ist dies eine Gelegenheit, gemeinsam zu reflektieren, wer wir heute sind und wie wir morgen sein wollen.

Dazu organisieren wir drei partizipative Workshops (mit Möglichkeit zur Online-Teilnahme), offen fĂŒr alle: Studierende, Rektorat, Professorinnen und Professoren, Assistierende in Lehre und Forschung, Lehrbeauftragte sowie administratives und technisches Personal.

Diese Treffen sind Orte des Dialogs, der Co-Konstruktion und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung. Ihre Stimme zÀhlt: Mit Ihren Erfahrungen, Erwartungen und Ideen tragen Sie dazu bei, die Zukunft unserer Institution zu formen.

Melden Sie sich jetzt fĂŒr die Workshops an und bringen Sie Ihre Perspektive ein!

Anmeldungen sind bis 31.10.2025 möglich.

Bei Fragen steht Ihnen die Stabsstelle QualitĂ€tssicherung gerne zur VerfĂŒgung.

Programm

Zeit ab 09.00 Uhr (vor Ort)Kaffee Gipfeli & Eintreffen der Teilnehmenden
09.30 UhrBegrĂŒssung und EinfĂŒhrung
10.15 UhrTeil 1 - Wo stehen wir?
11.30 UhrTeil 2 - Zukunftsbild entwickeln
12.30 Uhr (vor Ort)Stehlunch und freier Austausch

Workshop 1

QualitÀtssicherungsstrategie und Governance
Mittwoch, 19.11.2025

Wir werden darĂŒber diskutieren, wie unsere QualitĂ€tsstrategie von der gesamten Institution getragen wird. Wie kann eine kontinuierliche Weiterentwicklung in Lehre, Forschung und Dienstleistungen gewĂ€hrleistet werden? Fördern unsere Governance-Strukturen eine klare, transparente und partizipative Entscheidungsfindung?
 

Workshop 2

Lehre, Forschung und Dienstleistungen
Mittwoch, 26.11.2025

Wir werden ĂŒber die QualitĂ€t unserer AusbildungsgĂ€nge, die Lernerfahrungen der Studierenden, aber auch ĂŒber die Rolle und die Entwicklung der Forschung diskutieren. Wie können wir die KohĂ€renz zwischen unseren Programmen, unseren wissenschaftlichen AktivitĂ€ten und unseren Dienstleistungen fĂŒr die Gesellschaft gewĂ€hrleisten und dabei ein anspruchsvolles Niveau und ein hohes Mass an Innovation beibehalten?
 

Workshop 3

Ressourcen sowie interne und externe Kommunikation
Donnerstag, 11.12.2025

Wir werden gemeinsam darĂŒber nachdenken, wie wir unsere Ressourcen (Personal, Finanzen, Infrastruktur, digitale Ressourcen) nutzen und weiterentwickeln. Wie können wir die Transparenz und Effizienz unserer Prozesse verbessern? Und wie können wir intern wie extern besser kommunizieren, um unsere IdentitĂ€t, unsere StĂ€rken und unsere Ambitionen sichtbar zu machen?

Anmeldung zu den Workshops zur Selbstevaluation im Akkreditierungsprozess

QualitÀtssicherungsstrategie und Governance - 19.11.2025
Lehre, Forschung und Dienstleistungen - 26.11.2025
Ressourcen sowie interne und externe Kommunikation - 11.12.2025
  • Kontakt
  • Offene Stellen
  • Online-Bibliothek
  • Impressum
  • Accessibility
  • DatenschutzerklĂ€rung
BLOG
Report a bug

UniversitÀres Institut akkreditiert nach HFKG