Anmeldung zu den Workshops zur Selbstevaluation im Akkreditierungsprozess
Im Juli 2025 haben wir Sie über die ersten Schritte der institutionellen Akkreditierung informiert: die Einrichtung der Steuerungsgruppe, die Einreichung des Antrags und ein «Save the Date» für die partizipativen Workshops.
Ein zentraler Schritt im Akkreditierungsprozess ist die Selbstbeurteilung – dabei soll jede Stimme gehört und vertreten werden. Über die formalen Anforderungen hinaus ist dies eine Gelegenheit, gemeinsam zu reflektieren, wer wir heute sind und wie wir morgen sein wollen.
Dazu organisieren wir drei partizipative Workshops (mit Möglichkeit zur Online-Teilnahme), offen für alle: Studierende, Rektorat, Professorinnen und Professoren, Assistierende in Lehre und Forschung, Lehrbeauftragte sowie administratives und technisches Personal.
Diese Treffen sind Orte des Dialogs, der Co-Konstruktion und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung. Ihre Stimme zählt: Mit Ihren Erfahrungen, Erwartungen und Ideen tragen Sie dazu bei, die Zukunft unserer Institution zu formen.
Melden Sie sich jetzt für die Workshops an und bringen Sie Ihre Perspektive ein!
Anmeldungen sind bis 31.10.2025 möglich.
Bei Fragen steht Ihnen die Stabsstelle Qualitätssicherung gerne zur Verfügung.
Programm
| Zeit ab 09.00 Uhr (vor Ort) | Kaffee Gipfeli & Eintreffen der Teilnehmenden |
| 09.30 Uhr | Begrüssung und Einführung |
| 10.15 Uhr | Teil 1 - Wo stehen wir? |
| 11.30 Uhr | Teil 2 - Zukunftsbild entwickeln |
| 12.30 Uhr (vor Ort) | Stehlunch und freier Austausch |
Workshop 1
Qualitätssicherungsstrategie und Governance
Mittwoch, 19.11.2025
Wir werden darüber diskutieren, wie unsere Qualitätsstrategie von der gesamten Institution getragen wird. Wie kann eine kontinuierliche Weiterentwicklung in Lehre, Forschung und Dienstleistungen gewährleistet werden? Fördern unsere Governance-Strukturen eine klare, transparente und partizipative Entscheidungsfindung?
Workshop 2
Lehre, Forschung und Dienstleistungen
Mittwoch, 26.11.2025
Wir werden über die Qualität unserer Ausbildungsgänge, die Lernerfahrungen der Studierenden, aber auch über die Rolle und die Entwicklung der Forschung diskutieren. Wie können wir die Kohärenz zwischen unseren Programmen, unseren wissenschaftlichen Aktivitäten und unseren Dienstleistungen für die Gesellschaft gewährleisten und dabei ein anspruchsvolles Niveau und ein hohes Mass an Innovation beibehalten?
Workshop 3
Ressourcen sowie interne und externe Kommunikation
Donnerstag, 11.12.2025
Wir werden gemeinsam darüber nachdenken, wie wir unsere Ressourcen (Personal, Finanzen, Infrastruktur, digitale Ressourcen) nutzen und weiterentwickeln. Wie können wir die Transparenz und Effizienz unserer Prozesse verbessern? Und wie können wir intern wie extern besser kommunizieren, um unsere Identität, unsere Stärken und unsere Ambitionen sichtbar zu machen?