Die FernUni Schweiz strebt Nachhaltigkeit an und setzt sich unter Wahrnehmung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes fĂŒr das Wohlergehen der Mitarbeitenden ein.

Lesen Sie unsere Personalpolitik.

Ein Job, der sich an Ihr Leben anpasst

Unsere Personalpolitik

Ambitionen

Wir sind attraktiv, modern und wettbewerbsfÀhig. Wir ziehen die Besten an.

Mission

Wir leisten mit den AktivitÀten des Dienstes Personal einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Unternehmensstrategie.

Im Vordergrund steht die Sicherstellung von Leistungsbereitschaft und LeistungsfĂ€higkeit aller FĂŒhrungskrĂ€fte und Mitarbeitenden.

Wir sind die Ansprechpartner fĂŒr die Vorgesetzten und die Mitarbeitenden. Wir beraten, unterstĂŒtzen und zeigen mögliche Lösungen auf.

Wir fĂŒhren die HR-Prozesse effizient, integer und rechtskonform durch, erstellen die Dokumentation und ĂŒbernehmen die Administration.

Wir beobachten die Entwicklungen und reagieren auf kĂŒnftige Herausforderungen des Arbeitsmarktes sowie auf die BedĂŒrfnisse der Mitarbeitenden und auch der anderen Institutionen.

Anstellung der Mitarbeitenden

Wir sind auf dem Arbeitsmarkt als Schweizer Hochschule bzw. als Schweizer Kompetenzzentrum anerkannt und verfĂŒgen ĂŒber das Alleinstellungsmerkmal des Fernunterrichts und des E-Learnings.

Wir beschÀftigen und fördern kompetente und gut ausgebildete Mitarbeitende auf transparente Weise und stÀrken damit unsere AttraktivitÀt als Arbeitgeberin.

Wir ermöglichen einen Zugang zum Arbeitsmarkt und bieten gleichermassen AusbildungsplÀtze an.

Wir setzen uns in allen Bereichen fĂŒr Vielfalt («Diversity») ein und sorgen fĂŒr moderne Strukturen auf allen Stufen der Institution.

Zusammenarbeit

Wir leben unsere Werte und kommunizieren in angemessener und transparenter Weise.

Wir fördern die Kultur des Feedbacks und der Mediation in der gesamten Institution.

Wir sorgen dafĂŒr, dass die Aufgabe jedes Mitarbeitenden klar definiert ist und setzen uns fĂŒr eine angenehme und sichere Arbeitsumgebung ein.

Wir erarbeiten und realisieren gemeinsame Ziele, die fĂŒr die Mitarbeitenden und die FernUni Schweiz sinnvoll sind.

Arbeitsbedingungen

Die FernUni Schweiz strebt Nachhaltigkeit an und setzt sich unter Wahrnehmung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes fĂŒr das Wohlergehen der Mitarbeitenden ein.

Wir bieten interessante, flexible und, nach Möglichkeit, individuelle Arbeitsmodelle und -lösungen an (Work-Life-Balance).

Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein motivierendes Umfeld und interessante Arbeitsbedingungen (Arbeitsmittel, «Fringe Benefits», usw.).

Wir garantieren ein transparentes und gerechtes Lohnsystem sowie soziale Bedingungen, die den rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen Anforderungen entsprechen.

 

Unsere Personalpolitik als pdf

Arbeitsbedingungen bei der FernUni Schweiz

Die FernUni Schweiz bietet Ihnen zudem:

  • 16 Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub
  • 10 Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub
  • unbezahlten Urlaub nach einem Mutterschafts-, Vaterschafts- oder Adoptionsurlaub, wobei sĂ€mtliche BeitrĂ€ge an die berufliche Vorsorge wĂ€hrend maximum drei Monaten von der FernUni Schweiz ĂŒbernommen werden
  • 10 Tage unbezahlten Elternurlaub pro Jahr fĂŒr Eltern von Kindern zwischen 0 und 12 Jahren bei Bezahlung sĂ€mtlicher BeitrĂ€ge der beruflichen Vorsorge durch die FernUni Schweiz

Sie haben die Möglichkeit, Ihren BeschĂ€ftigungsgrad (wenn mind. 50 %) vor der Pensionierung, um höchstens 20 Prozent herabzusetzen wobei der versicherte Lohn bei der beruflichen Vorsorge auf dem frĂŒheren Stand bleibt, da die FernUni Schweiz die BeitrĂ€ge bezahlt.

Die FernUni Schweiz ist Mitglied des «International Dual Career Network (IDCN) ZĂŒrich-Basel Chapter». IDCN ist ein globales Netzwerk von internationalen Unternehmen, Hochschulen und NGOs (Corporate Members), das die berufliche Integration der Partnerinnen und Partnern von international mobilen Mitarbeitenden der Corporate Members unterstĂŒtzt.

Der Dienst Personal (HR) der FernUni Schweiz unterstĂŒtzt die Partnerinnen und Partner von neuberufenen Professorinnen und Professoren der FernUni Schweiz bei der beruflichen Integration in der Schweiz. Neben der Beratung im Rahmen der Berufungsverhandlungen, Informationen zum regionalen Arbeitsmarkt oder zu Strategien zur Stellensuche bieten wir die Möglichkeit zur Teilnahme an den Angeboten von IDCN. Diese UnterstĂŒtzung ist begrenzt und garantiert keine BeschĂ€ftigung.

Mehr ĂŒber IDCN erfahren

  • Wir bieten Ihnen 13 Monatslöhne, Stellvertretungszulagen, Dienstaltersgeschenke, bezahlte Weiterbildungen und jĂ€hrliche, leistungsabhĂ€ngige Lohnerhöhungen.
  • Bei uns gilt, gleicher Lohn fĂŒr gleichwertige Arbeit.
  • Die FernUni Schweiz richtet sich nach der Lohntabelle des Kantons Wallis.

Familienzulagenkasse des Kantons Wallis

Familienzulagenkasse (CIVAF) Betrag
Geburtszulage 2'000.-
Familienzulagen pro Kind und Monat 275.-
ab dem 3. Kind pro Monat 375.-
Kinder in der Ausbildung (16-25) pro Monat 425.-

Sozialversicherungen

Sie sind gegen die wirtschaftlichen Folgen des Alters, der InvaliditĂ€t und des Todes, unter Vorbehalt der Sonderbestimmungen, bei der Pensionskasse des Staates Wallis (PKWAL) versichert. FĂŒr die AHV sind Sie bei der Ausgleichskasse des Kantons Wallis versichert.

Gegen die Folgen einer Krankheit sind Sie bei der Kollektivversicherung der FernUni Schweiz (die Mobiliar) mitversichert.

Wenn Sie unbefristet oder fĂŒr eine befristete Dauer von mehr als einem Jahr angestellt sind, wird der Anspruch auf Lohnfortzahlung bei einem Krankheitsfall wie folgt festgelegt:

 

 

Anstellungsjahr Dauer der Lohnfortzahlung bei Krankheit
1. Jahr 6 Monate
2. Jahr 8 Monate
3. Jahr 12 Monate
Ab dem 4. Jahr 13œ Monate

Gegen die Folgen eines unverschuldeten Unfalles sind sie nach Massgabe des UVG (die Mobiliar) versichert. Das Taggeld wird ab dem 3. Tag nach dem Unfall zu 80 % bezahlt.

Arbeitszeit und Ferien

Die Jahresarbeitszeit ist das standardmĂ€ssig angewandte Arbeitszeitmodel. Sie bietet eine Möglichkeit zur flexibleren Arbeitszeitgestaltung fĂŒr Sie und die FernUni Schweiz. Dies fĂŒr die BerĂŒcksichtigung von unregelmĂ€ssigem Arbeitsaufkommen und die bessere Koordination von Beruf- und Privatleben.

Die wöchentliche Arbeitszeit betrÀgt 42 Stunden pro Woche gemÀss dem Arbeitsplan des Kantons Wallis.

Je nach Alter haben sie Anspruch auf jÀhrliche Ferien:

Alter (Geburtsjahr) Anzahl Ferientage
bis zum 44. Altersjahr 25 Tage
vom 45. bis zum 49. Altersjahr 27 Tage
ab dem 50. Altersjahr 30 Tage
ab dem 57. Altersjahr 32 Tage

Anerkennung von DienstjubilÀen

Alle 5 Jahre gewĂ€hrt ihnen die FernUni Schweiz anlĂ€sslich des ArbeitsjubilĂ€ums eine Anerkennung in Form von zusĂ€tzlichen Ferientagen fĂŒr die bei der FernUni Schweiz geleisteten Arbeitsjahre:

Arbeitsjahre Anerkennung der Arbeitstreue
5 Jahre 2 Tage
10, 15, 20, 30, 35 und 40 Jahre 5 Tage
25 Jahre 20 Tage