Donnerstag, 06. Mai 2021
18:30 - 20:30
online

Das positive Nein

Webinar Alumni

«Ein «Nein» aus tiefstem Herzen ist besser und grösser, als ein «Ja», mit dem man gefallen oder – noch schlimmer – Ärger vermeiden will.»
Mahatma Gandhi

FĂŒr viele Menschen ist es auch eines der schwierigsten Wörter mit viel Konfliktpotential. Wird das mĂ€chtige und notwendige Nein richtig angewendet, kann es unser Leben angenehmer und konfliktfreier gestalten. Die Schwierigkeit, Nein zu sagen, ist im Kern auf das Dilemma zwischen MachtausĂŒbung und Beziehungspflege zurĂŒck zu fĂŒhren. Das Nein beginnt mit einem Ja.

Das Referat zeigt einen Weg aus der 3-A-Falle. Mit Anpassung, Angriff oder Ausweichung wird entweder Macht ausgeĂŒbt und riskiert eine gute Beziehung zu belasten; oder man gibt wegen der Beziehung nach. Ein Ausweg kann das positive Nein sein, indem beides berĂŒcksichtigt wird.

Webinar Lernziele

  • Das Dilemma zwischen MachtausĂŒbung und Beziehungspflege verstehen und bewusst ausgleichen.
  • Den eigenen Standpunkt bewusster wahrnehmen und die Interessen bewusster vertreten.
  • Das positive Nein (Ja-Nein-Ja) verstehen und es im Alltag gezielt einsetzen.

Referent

Dominik Knill, 62, ist Dozent in VerhandlungsfĂŒhrung und Kommunikation. Er unterrichtet seit ĂŒber als 15 Jahren an der ETHZ, UZH, in der Privatwirtschaft und am Ausbildungszentrum fĂŒr militĂ€rische Friedensförderung (Swissint). Er besitzt zwei MAS ETH in «Sicherheitspolitik&Krisenmanagement» sowie «Mediation in Peace Processes». Die Erfahrungen aus seinen langjĂ€hrigen AuslandseinsĂ€tzen und Erfahrungen mit fremden Kulturen fliessen authentisch in seine Kurse ein. Der Dozent arbeitet nebenberuflich in der Sicherheitsindustrie.

Programm

18h30 Start
18h40 Referat mit interaktiven Elementen, Diskussion und Fragen
20h30 Ende

Preis

Studierende CHF 20.-
Alumni CHF 30.-
Externe CHF 40.-

Weitere AnlÀsse