Weiterbildungskurs Sportmanagement und Ethik , 2 ECTS

Studiendauer :4 Wochen
Unterrichtssprache :Deutsch
Semesterbeginn : 7. November 2023
Semestergebühren : CHF 3200.-
In wenigen Worten

Fairplay ist eine Tugend in jeder Sportart. Dies begrenzt sich nicht nur auf Spielzeiten, sondern ist ebenso wesentlich abseits des Platzes, der Piste oder des Eisrings, des Schwimmbeckens und der Lauf- oder Radfahrstrecke. Der Weiterbildungskurs «Sportmanagement & Ethik» führt systematisch in den Themenbereich Werte- und Verantwortungsmanagement im Sport ein und behandelt Themen wie: Kommerzialisierung im Sport, Anti-Korruption und Anti-Doping, Diversität und Inklusion (z. B. Fragen von Gender, Rassismus, Homophobie), Talentförderung und Kindeswohl sowie ökologische Fragen im Sport, besonders Tätigkeitsbereiche von Sportorganisationen zum Klimaschutz.

Mehr dazu

Der Weiterbildungskurs kombiniert konzeptionelle Fragen zum Themenfeld Sportmanagement und Ethik mit Fallbeispielen aus der Praxis und Sichtweisen von Expertinnen und Experten. Praktische Übungen zur Relevanz und Anwendung der Themen in der eigenen Sportart (und ggf. der eigenen Organisation) sind wichtige Bestandteile des Weiterbildungskurses. Das Weiterbildungsprogramm veranschaulicht diese und weitere oben angesprochene Fragestellung mit Bezug auf ein breites Spektrum von Sportarten.

Wissenschaftlicher Leiter

  • Prof. Dr. Thomas BeschornerProf. Dr. Thomas Beschorner

An wen richtet sich der Weiterbildungskurs in Sportmanagement & Ethik?

Der Weiterbildungskurs «Sportmanagement & Ethik»steht allen Interessentinnen und Interessenten offen, die sich für Sportmanagement und Ethik interessieren. Die Inhalte wurden spezifisch auf die Bedürfnisse der folgenden Personengruppen zugeschnitten:

  • Profisportler/innen, künftige Managers im Profisport oder Amateurbereich, die sich in Richtung Sportmanagement weiterentwickeln wollen
  • Mitarbeitende in Sportverbänden, Sportvereine, Sportorganisationen und/oder Wirtschaftsverbände
  • Personen, die sich weiteres Fachwissen aneignen möchten

Zulassungsbedingungen

Weiterbildungskurse der FernUni Schweiz dauern nur einzelne Tage und stehen in der Regel allen Interessentinnen und Interessenten offen.

Einschreibung und Zulassungsbedingungen

Welche Fähigkeiten und Fachkenntnisse können erworben werden?

Kursteilnehmende

  • identifizieren allgemeine Problemfelder im Bereich Sport und Ethik und reflektieren die Rolle von Sport und Sportorganisationen in der Gesellschaft.
  • werden befähigt, Managementkonzepte auf zentrale Problemfelder im Bereich Sportmanagement zu beziehen und diese anzuwenden.
  • erlangen tiefgehendes Wissen und Kompetenzen zur Bearbeitung von Fragen im Kontext von Gesundheit, Soziales und Ökologie.
  • erlangen Kompetenzen für Anwendungsfragen einer Organisationsethik im Allgemeinen und mit Bezug auf Sportorganisationen im Besonderen.
  • werden befähigt, ausgewählte Frage- und Problemstellungen in konkreten Sportorganisationen zu bearbeiten und die erlernten Inhalte auf diese anzuwenden.
  • reflektieren moralische Dilemmasituationen und erlangen Kompetenzen zur Problembewältigung.

Kursmodell

Die FernUni Schweiz bietet den Weiterbildungskurs «Sportmanagement & Ethik» komplett online an. Der Unterricht findet in virtuellen Klassenzimmern zu definierten Zeiten statt. Die virtuellen Klassen beinhalten Inputreferate, praxisbezogene Fallbeispiele und Übungen. 

Zwischen den einzelnen Kurstagen bereiten sich die Kursteilnehmenden im Selbststudium anhand verschiedener Videos, Podcasts, Lektüren und Übungen auf die Kurseinheiten vor.

Der Weiterbildungskurs ist in fünf Kurseinheiten strukturiert:
(1) Sport und Gesellschaft
(2) Verantwortung im Sport organisieren
(3) Fairness & Soziales
(4) Gesundheit und Umwelt
(5) Mensch & Sport.

Alle Kursmaterialien stehen den Teilnehmenden über unsere E-Learning Plattform zum Download zur Verfügung.

Kursaufwand

Insgesamt besteht dieser Weiterbildungskurs aus 5 Kurseinheiten (Themenbereiche), welche 20 Lektionen beinhalten. Der Studienaufwand vom Weiterbildungkurs beträgt insgesamt ca. 60 Arbeitsstunden.

Während vier Wochen an Dienstagen findet Online-Unterricht statt. Die Unterrichtszeiten sind jeweils von ca. 18:00 bis 19:30 Uhr. Ergänzend zum Online-Unterricht befinden sich sämtliche Lernmaterialien und Aktivitäten zum Selbststudium auf der E-Learning-Plattform.

Detailliertere Angaben entnehmen Sie dem Kursinhalt und dem Stundenplan.

Abschluss und Anerkennung

Die Kursteilnehmenden schliessen den Weiterbildungskurs mit einer von der FernUni Schweiz verliehenen Teilnahmebescheinigung ab, das 2 ECTS-Punkte ausweist.

Kursdaten

Der Weiterbildungkurs wird zweimal pro Jahr, im Frühjahrs- und Herbstsemester, angeboten.

Nächste Durchführungen

Kursstart Herbstsemester 2023

Kurseinheit 1: Dienstag, 7. November 2023

Kurseinheit 2: Dienstag, 14. November 2023

Kurseinheit 3: Dienstag, 28. November 2023

Kurseinheit 4: Dienstag, 5. Dezember 2023

Stimmen zum Fernstudium

Weitere Testimonials
Portrait de Samantha Gazola de Almeida
Samantha Gazola de Almeida

Absolventin Bachelor Wirtschaft
Projektleiterin, Mutter

«Mit 38 Jahren habe ich das Glück, mit dem Mann meines Lebens verheiratet zu sein und mit ihm den tollsten kleinen Sohn der Welt zu haben, der mein ganzer Stolz ist. Ich bin auch (und vor allem) eine Frau, die sich über das Erreichte freut und sehr dankbar dafür ist, aber die sich nicht auf ihren Erfolgen ausruht.

Dieser Hunger nach neuen Herausforderungen war für mich der Grund, mich bei der FernUni Schweiz einzuschreiben. Mein Wissen zu erweitern, aus meiner Komfortzone herauszutreten, um persönlich zu wachsen, das war meine Motivation. Anfang 2013 wollte ich meine Ausbildung fortsetzen und wieder ein Studium aufnehmen. Mein Wunsch war es, den Lebensrhythmus eines Studierenden wiederfinden: Die Vorbereitung für die Kurse mit Hausaufgaben und Lektüre-Aufgaben sowie die kurzen Nächte während der Lernphase für die Prüfungen. Der Geruch von Büchern und neuen Heften, das Zusammentreffen mit Dozierenden und Studierenden – das fehlte noch in meinem bereits sehr glücklichen Leben. Die Wahl des Studiengangs war für mich nicht wichtig, was zählte war, meine Ausbildung weiterzuführen. Ich habe mich für Wirtschaft entschieden, da mir das für eine Bankangestellte als am passendsten erschien.

Der Vorteil eines Fernstudiums? Fraglos die Möglichkeit, die Arbeit gemäss den verfügbaren Zeiten zu organisieren. Den Studierenden der FernUni Schweiz steht das gesamte erforderliche Material jederzeit und ortsunabhängig in elektronischem Format zur Verfügung. So können sie ihr Familienleben und ihre Arbeit mit einem Studium unter einen Hut bringen.

Die Professorinnen und Professoren sowie die Assistierenden und Dekaninnen und Dekane waren immer ansprechbar und haben schnell auf alle Fragen geantwortet.

In diesen vier Jahren konnte ich viel technisches Wissen erlangen und Erfahrungen im zwischenmenschlichen Bereich machen. Ich bin persönlich gewachsen. Die persönliche Leistung war sehr wichtig. Sie hat mein Selbstvertrauen und meine Fähigkeit, meine persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen, gestärkt. Die Freude, meinen Namen bei der Zeremonie zur Diplomübergabe zu hören, mein Diplom in den Händen zu halten, den Stolz in den Augen meines Mannes und meines Sohnes zu sehen – das sind Momente, die immer in der Rubrik «die grössten Erfolge meines Lebens» bleiben werden.

Ich kann die FernUni Schweiz allen, die sich sowohl beruflich wie auch persönlich weiterentwickeln möchten, nur empfehlen.»

Weiterlesen

Noch Fragen?

Unser Team Weiterbildung ist für Sie da!