Weiterbildungskurs Rechtspsychologie

Studiendauer :5 Wochen
Unterrichtssprache :Deutsch
Semesterbeginn : 10. November - 9. Dezember 2023
Semestergebühren : CHF 2200.-
In wenigen Worten

Die Erstellung von rechtlich relevanten psychologischen Gutachten obliegt grundsätzlich nur einem sehr engen Kreis von Spezialistinnen und Spezialisten. Bei Fragen der Schuldfähigkeit, des geistigen Zustands oder anderer psychologischer Fragen, müssen sich Juristinnen und Juristen stets auf die Expertise einer Gutachterin oder eines Gutachters verlassen können. Nicht alle auf Psychologie spezialisierten Berufe sind berechtigt solche Gutachten zu erstellen. Oft sind solche Gutachten aufgrund der rechtlichen Grundlagen aber auch wegen den psychologischen sowie psychiatrischen bzw. medizinischen Fachbegriffen inhaltlich schwer verständlich.

Lehrteam

Dr. Martin Brandenstein
Dr. Carolin Quenzer

Juristinnen und Juristen sowie Gutachterinnen und Gutachter müssen ein gemeinsames, interdisziplinäres Verständnis entwickeln und sich gegenseitig fachspezifisch ergänzen. Deshalb soll der Weiterbildungskurs in Rechtspsychologie – Forensische Psychologie & Kriminologie der FernUni Schweiz sowohl eine theoretische als auch eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweisen der forensisch-psychiatrischen Gutachten geben.

Behandelt werden zum einen disziplinübergreifende «Kriminalitätstheorien» und zum anderen Fragestellungen wie Kriminalprognosen, Gefährlichkeitsprognosen, Glaubhaftigkeitsbegutachten, Schuldfähigkeitsbegutachten und Fragen zum Sorge- und Umgangsrecht aus dem Bereich der forensischen (gerichtlichen) Psychologie. Dadurch soll ein ganzheitliches Verständnis für alle Themen, Fragestellungen und praktischen Problemen rechtspsychologischen Denkens und Arbeitens aufgebaut werden.

Zentrales Lernziel des Weiterbildungskurses ist, die Vermittlung von interdisziplinären Fachkenntnissen und praxisorientiertem Anwendungswissen in den Bereichen der strafrechtlichen und forensischen Rechtspsychologie.

Der Weiterbildungskurs wurde spezifisch auf die Bedürfnisse der folgenden Gruppen zugeschnitten, steht in der Regel allen Interessentinnen und Interessenten offen:

  • Berufsgruppen: Juristen/innen, Anwälte/innen, Rechtsanwälte/innen, Richter/innen, Paralegal, Psychologen/innen, Psychiater/innen, Therapeuten/innen, Verhaltenspsychologen/innen, Kriminalpolizisten/innen und Fachpersonen Polizei, Mitarbeitende kriminologische Forschungsinstitute, Mitarbeitende öffentliche Verwaltung, Sozialarbeiter/innen, Fachpersonen Bewährung
  • Unternehmen: Öffentliche Verwaltungen, insbesondere im Straf- und Justizvollzug, KESB, Anwaltsbüros, Bewährungshilfe, Beratungs- und Betreuungshilfe, kriminalpolizeilichen Organisationen und Polizeidepartemente, Spitäler, psychiatrische und psychotherapeutische Praxen

Die Kursteilnehmer/innen erhalten:

  • einen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Theorien und Erkenntnisse in den Bereichen der Rechtspsychologie, Forensische- & Strafvollzugspsychologie, Kriminalitätstheorien sowie die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen
  • ein interdisziplinäres Anwendungsverständnis zu den verschiedenen Methodiken und Arbeitsweisen in Recht, Psychologie und Forensik 
  • anhand von praktischen Beispielen und Übungen die Grundlagen der forensisch-psychologischen Gutachten und können diese in ihrem Beruf einsetzen:
    • Kriminalprognosen
    • Glaubhaftigkeitsbegutachten
    • Schuldfähigkeitsbegutachten
    • Sorge- und Umgangsrechtbegutachten

Die FernUni Schweiz bietet den Weiterbildungskurs Rechtspsychologie – Forensische Psychologie & Kriminologie komplett online an. Der Unterricht findet im virtuellen Klassenzimmer zu definierten Zeiten statt. Die virtuellen Klassen beinhalten neben Inputreferaten auch geleitete Gruppenarbeiten sowie das Bearbeiten von praxisbezogenen Fallbeispielen und Übungen.

Zwischen den einzelnen Kurstagen bereiten sich die Kursteilnehmenden mit einem breiten E-Didaktik-Angebot bestehend aus ausgewählter Grundlagen- und weiterführender Literatur, Vorlagen und Raster zur selbstständigen Erarbeitung der Fallbeispiele auf die Kurstage im Selbststudium vor.

Der Kurs stellt in den ersten drei Kurstagen die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Theorien vor, die in den letzten drei Kurstagen anhand von praxisbezogenen Kurselementen vertieft werden.

Alle Kursmaterialien stehen den Kursteilnehmenden über unsere E-Learning Plattform zum Download zur Verfügung.

Der Weiterbildungskurs ist als Blockseminar konzipiert. Insgesamt absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 36 Lektionen. Ergänzend zum Online-Unterricht wird ein E-Learning-Angebot im Selbststudium angeboten.

Der Kurs findet über einen Zeitraum von fünf Wochen an sechs ausgewählten Freitagen und Samstagen statt. Die Unterrichtszeiten sind jeweils von 8:30 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 15:00 Uhr. Für detailliertere Angaben können Sie den Stundenplan downloaden.

Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungskurses «Rechtspsychologie - Forensische Psychologie & Kriminologie» eine Teilnahmebescheinigung (36 Lektionen) mit einem Diploma Supplement.

Der Weiterbildungskurs Rechtspsychologie – Forensische Psychologie & Kriminologie ist von den folgenden Verbänden und Dachverbänden anerkannt und/oder mit einem Label versehen:

Weiterbildungskurse der FernUni Schweiz dauern nur einzelne Tage und stehen in der Regel allen Interessentinnen und Interessenten offen.

Weitere Voraussetzungen

Der Kurs wird zwei Mal jährlich im Frühjahrs- und Herbstsemester angeboten.

Startdaten der nächsten Durchführungen

  • Herbstsemester 2023: 10. November 2023

Kurstage der nächsten Durchführungen

Herbstsemester 2023

  • Kurstag 1 & 2: 10.-11. November 2023
  • Kurstag 3 & 4: 24.-25. November 2023
  • Kurstag 5 & 6: 8.-9. December 2023
  • Dr. Martin BrandensteinDr. Martin Brandenstein
  • Dr. Carolin QuenzerDr. Carolin Quenzer

Stimmen zum Fernstudium

Alle Testimonials
Portrait de Patrizia Böschhttps://www.youtube.com/watch?v=lOd8ZdJ8cu4
Patricia Bösch

Absolventin Bachelor Geschichte
Pianistin

«Kurz nach der Matura wollte ich Geschichte studieren, entschied mich dann aber für ein Klavierstudium in Wien. Die Vorstellung, den ganzen Tag lang meiner Leidenschaft nachzugehen, war zu verlockend. Trotzdem liess mich die Faszination für die Historie nie los. Einige Jahre arbeitete ich als Klavierlehrerin an der Kanti St. Gallen und konzertierte mit meiner Schwester zusammen als Klavierduo.

Dann wurde ich schwanger. Doch das Pendeln mit einem Kleinkind von meinem Wohnort am Zürichsee aus entsprach mir einfach nicht und so entschied ich mich für eine berufliche Auszeit. Als meine Tochter in den Kindergarten kam, suchte ich nach einer neuen Herausforderung, die sich mit meiner Mutterrolle vereinbaren liess.

Da stiess ich im Internet auf den Bachelor-Studiengang in Geschichte der FernUni Schweiz. Die Flexibilität des Fernstudiums gefiel mir. Abgesehen von den fünf Präsenzsamstagen während dem Semester, kann man sich seine Studienzeit relativ frei einteilen. Die Lehrteams sind jederzeit über E-Mail erreichbar.

Doch vor allem reizten mich die Modulinhalte, die intensive Beschäftigung mit jedem für die Gesellschaft relevanten Aspekt. Schrittweise lernt man, im Dickicht der zur Verfügung stehenden Quellen gesellschaftlich bedeutsame Fragen und mögliche Antworten darauf zu finden. Denn Geschichte ist entgegen einer weitverbreiteten Meinung kein alter Zopf, sondern zeigt auf woher wir kommen und wohin wir eventuell gehen. Und auch wenn man sie ignoriert, nur mit Hilfe der alten Wurzeln ergeben sich die neu in die Höhe wachsenden Äste.»

Weiterlesen

Noch Fragen?

Unser Team Weiterbildung ist für Sie da!