BACHELOR-PROGRAMM

Das Bachelor-Studium in Psychologie umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte sowie die Teilnahme an wissenschaftlichen Experimenten (insgesamt 15 Versuchspersonenstunden). Die 180 ECTS-Punkte verteilen sich auf 18 Module à jeweils 10 ECTS-Punkte, wovon 17 Pflichtmodule und 1 aus 3 Wahlpflichtmodule absolviert werden muss.

Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden. Pro Semester werden in der Regel zwei Module belegt, welche einen ungefähren Zweitaufwand von 25-30 Stunden pro Woche ergeben.

Das Bachelor- und Master-Studium in Psychologie der FernUni Schweiz entsprechen den inhaltlichen und strukturellen Kriterien des Consensus der KPSYCH (Kommission für das Psychologiestudium an Schweizer Hochschulen, SGP).

Pflichtmodule

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende im 1. Semester
Beschreibung

In diesem Modul wird anhand selbständiger Lektüre des Lehrbuchs Psychology von Myers und DeWall Grundlagenwissen über Inhalte und Methoden der Psychologie systematisch erarbeitet. Dazu gib es Screencasts zu den Buchkapiteln, die als Ersatz traditioneller Vorlesungen dienen.

Begleitet wird die Lektüre durch Online-Betreuung, wo Fragen gestellt werden können, aber auch Vertiefungsaufgaben oder Zusatzmaterialien zur Bearbeitung gegeben werden. An fünf synchronen Online-Veranstaltungen (per Zoom) werden Fragen beantwortet, Präsentationen der Studierenden gehalten, Inhalte diskutiert und weiter aufbereitet. Das Modul schliesst mit einer Prüfung ab.

Lektüre

In diesem Kurs arbeiten wir mit folgendem Buch, sowie zugehörigen digitalen Repetitions- und Vertiefungsmaterialien, die über die Achieve-Plattform zugänglich gemacht werden:

Myers & DeWall (2022). Psychology, 13th edition, Macmillan Publishing Group, New York.

 

Das Lehrmittel kann in zwei Varianten bestellt werden:

• Variante 1 beinhaltet die 12-monatige Nutzung der "Achieve-Plattform" (inkl. E-book zur unbegrenzten Nutzung, ISBN 978-1-319-49791-0)

• Variante 2 beinhaltet ein Buch plus alles von Variante 1 (ISBN 978-1-319-51783-0)

Beide Varianten können entweder über Buchaus (https://www.buchhaus.ch) bestellt werden, oder direkt über den Webshop des Herausgebers Macmillan (https://www.macmillanlearning.com)

• Kauf über Buchhaus:

o Variante 1: www.buchhaus.ch/de/detail/ISBN-9781319497910

o Variante 2: www.buchhaus.ch/de/detail/ISBN-9781319517830/

• Kauf über den Webshop von Macmillan:

o Beide Varianten: www.macmillanlearning.com/ed/uk/product/Psychology--13thedition/p/131938370X

Beim Erwerb des Lehrmittels über eine dieser Varianten erhalten Sie einen dem Zugangscode zur Achieve-Plattform: achieve.macmillanlearning.com. Dort existiert ein eigener Kurs zu diesem Modul. Die Kurs-ID wird auf der Moodle-Lernplattform bekanntgegeben.

(Stand FS24)

Professor/in

Prof. Dr. Thomas Reber
Prof. Dr. Thomas Reber

Assistent/in

Jana Brigger
Dr. Simon Ruch
Dr. Simon Ruch

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende im 1. Semester
Beschreibung

In diesem Modul sollen anhand von zwei Lehrbüchern (vgl. weiter unten) grundlegende Begriffe und Verfahren der psychologischen Methodik erarbeitet und diese anhand praktischer Beispiele geübt werden.

Das Programm umfasst die folgenden Themenbereiche:

• Psychologie als Wissenschaft

• Methoden der Psychologie

• Grundlagen der experimentellen Forschung

• Quasiexperimentelle Forschung

• Deskriptive Statistik

• Wahrscheinlichkeitstheorie und -verteilungen

• Stichprobe und Grundgesamtheit

• Prüfung von Hypothesen, Verfahren zur Überprüfung von Unterschiedshypothesen.

Begleitet wird die selbständige Lektüre durch verschiedene Podcasts, welche den Lernstoff im Sinne einer Vorlesung zusammenfassen. An fünf Online-Veranstaltungen werden zusätzliche Vertiefungen dargeboten. Es wird dabei insbesondere auch auf Fragen der Studierenden eingegangen und es werden zusätzliche Übungen gelöst und angeschaut.

Für die Studierenden gibt es insgesamt 13 Wochenaufgaben, die gelöst und eingereicht werden sollen sowie zwei Standortbestimmungen und eine Probeprüfung. Das Modul wird mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen.

Lektüre

• Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden (5., korrigierte Auflage). Weinheim: Beltz. (mindestens 4. überarbeitete und erweiterte Auflage)

• Huber, O. (2019). Das psychologische Experiment: Eine Einführung. Bern: Hogrefe. ISBN: 9783456860107

(Stand FS24)

Dozent/in

Dr. David Weibel

Assistent/in

MSc Tobias Liechti

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende im 2. Semester
Beschreibung

Dieses Modul gibt eine grundlagenorientierte Einführung in die Entwicklungspsychologie. Diese Teildisziplin der Psychologie nimmt in ihrer modernen Ausrichtung nachhaltige Veränderungen psychischer Strukturen und Funktionen in den Blick.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird aus guten Gründen eine Fokussierung auf den klassischen Altersbereich der Entwicklungspsychologie erfolgen: Kindheit und Jugend. Die grossen Inhaltsbereiche, die hinsichtlich ihrer Entwicklung betrachtet werden, sind vor allem die kognitive Entwicklung (inkl. Motorik, Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Problemlösen, akademische Fertigkeiten etc.) und die sozial-emotionale Entwicklung (d.h., Entwicklung im Kontext von Familie, Gleichaltrigen-Beziehungen, Temperament, Bindung etc.). Dabei werden sowohl die allgemeinen Gesetzmässigkeiten als auch individuelle Unterschiede und ihre möglichen Gründe betrachtet.

In diesem Modul sollen zentrale entwicklungspsychologische Konzepte auf unterschiedliche Art und Weisen erarbeitet werden. Im Bereich der kognitiven Entwicklung dient das sogenannte «Forschungsatelier» dazu, hands-on Erfahrungen mit entwicklungspsychologischer Forschung und den dort entstehenden Daten zu machen. Als Unterstützung der Prüfungsvorbereitung werden zu bestimmten Kapiteln Anwendungsfragen und gegen Ende des Semsters zusätzlich sogenannte Vertiefungs- und Anwendungsvideos zur Verfügung gestellt. Hier bekommen die Studierenden die Aufgabe, das neu erarbeitete Wissen an konkreten Beispielen zu wiederholen, anzuwenden, und zu vertiefen.

Lektüre

Prüfungsliteratur:

Die prüfungsrelevante Literatur ist sowohl Basis der Veranstaltung und der Onlineübungen als auch Hauptbestandteil der Prüfung. Prüfungsrelevant ist das GANZE Buch.

• Shaffer, D. R. & Kipp, K. (2014). Developmental Psychology Childhood and Adolescence. 9th Edition. Wadsworth: Cengage.

Tipp: Das Buch kann über die studentische Buchgenossenschaft vergünstigt gekauft werden: via www.bugeno-unibe.ch (Lieferkosten ca. 7.-). Der Preis variiert in Abhängigkeit des Kurses (idR zwischen CHF 78 und 80).

Hinweis: Es spielt keine Rolle, ob die internationale oder die US-Version gekauft wird, lediglich das Deckblatt ist anders.

Zu lesende Kapitel sind nach Semesterplan oder den jeweiligen Angaben entsprechend aufzuarbeiten.

Ergänzungsliteratur:

Zusätzlich zum Lehrbuch werden die Themen auf Moodle mit ausgesuchten Buchkapiteln, Studien und Artikeln ergänzt. Diese dienen der Bearbeitung einzelner Online-Aufgaben und sind nicht prüfungsrelevant.

(Stand FS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Claudia M. Roebers

Assistent/in

Dr. Laura Dapp
MSc Yasmin Bernhard

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende im 2. Semester
Beschreibung

Das Modul 04 „Methoden II: Forschungsmethoden und Statistik II“ baut auf dem Modul 02 auf. Die folgenden Themen aus der Statistik werden behandelt: Auswahl statistischer Verfahren, Verfahren zur Überprüfung der zentralen Tendenz für Ordinaldaten, Varianzvergleichstests, Verfahren zum Vergleich von Häufigkeitsverteilungen (Binomial-Test, verschiedene Chi-Quadrat-Tests), ein- und mehrfaktorielle Varianzanalyse, Varianzanalyse mit wiederholter Messung, Produkt-Moment-Korrelation, Partial- und Semipartialkorrelation, einfache lineare Regression, multiple Regressionsanalyse.

Lektüre

Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2015). Statistik und Forschungsmethoden (4. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

(Stand FS24)

Professor/in

Prof. Dr. Corinna Martarelli
Prof. Dr. Corinna Martarelli

Assistent/in

Dr. Maximilian Haas
Dr. Maximilian Haas

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende im 3. oder 6. Semester
Beschreibung

Warum verhält sich jemand aggressiv? Wann helfen Menschen und wann tun sie es eher nicht? Welche Eigenschaften beeinflussen, ob wir jemanden attraktiv finden und was beeinflusst, ob eine Beziehung hält? Was sind die Ursachen von Vorurteilen und wie kann man Vorurteile abbauen? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die Sozialpsychologie beschäftigt. Die Sozialpsychologie befasst sich mit dem Individuum in seiner sozialen Umwelt. Es geht darum, wie die Gedanken, das Handeln und die Gefühle eines Menschen durch die (vorgestellte oder reale) Präsenz von anderen beeinflusst werden.

Das Programm dieses Moduls beinhaltet neben den empirischen Methoden zentrale Themen der Sozialpsychologie wie soziale Wahrnehmung und Attribution, soziale Kognition, Selbst und Identität, Einstellungen und Verhalten, Überzeugung und Einstellungsänderung, sozialen Einfluss, Gruppenprozesse, Beziehungen zwischen Gruppen, enge soziale Beziehungen, prosoziales Verhalten und Aggression.

Begleitet wird die selbstständige Lektüre entsprechender Lehrbuchkapitel und ausgewählter Forschungsartikel durch die Online-Betreuung, Vertiefungs¬aufgaben und Zusatzmaterialien, die zur Bearbeitung abgegeben werden. An fünf Online-Veranstaltungen wird Gelesenes und Bearbeitetes in einzelnen Punkten vertieft, Themen werden verknüpft, Schwerpunkte gesetzt, Fragen im Plenum diskutiert und eine wissenschaftliche Diskussionskultur eingeübt. Das Gelernte wird abschliessend geprüft.

Lektüre

Grundlagenbuch: Kassin, Fein & Markus (2021, 11ed.). Social Psychology. Boston: Cengage. Auf Moodle werden zwölf Chapter-Quizzes zu den behandelten Buchkapiteln zur Leistungsrückmeldung im Semesterverlauf und zur Förderung der Retrival Practice zur Verfügung gestellt.

Optional besteht die Möglichkeit, für einen Betrag von 10 US Dollar Zugriff auf eine Online-Lernumgebung (Cerego) zu erhalten. Die dort zugänglichen Lernkarten wurden von der Kursleitung erstellt und gezielt auf die Veranstaltungs¬inhalte sowie die Anforderungen der Abschlussprüfung ausgerichtet.

Alle weiteren relevanten Zusatztexte, Folien und Übungsmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

 

(Stand FS24)

Dozent/in

Dr. Jörg Hupfeld-Heinemann

Assistent/in

MSc Jela-Simona Oberholzer
MSc Laura Baumann

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende im 3. oder 6. Semester
Beschreibung

Wie entsteht in unserem Kopf ein farbiges Abbild der Aussenwelt? Wie gehen wir mit der Fülle an Informationen um, um Entscheide zu fällen? Das Modul befasst sich mit verschiedenen Teilgebieten der kognitiven Psychologie von der Wahrnehmung bis zum kreativen Problemlösen. Ein Schwerpunktthema ist die visuelle Wahrnehmung. Neben neurophysiologischen Grundlagen wird die Wahrnehmung von Objekten und Farben behandelt, sowie die darauf basierenden optischen Täuschungen besprochen. Weiter wird das Hören, der Gleichgewichtssinn, und der Tastsinn besprochen. Wichtige modalitätsübergreifende Aspekte sind die Einflüsse von Erwartung und Erfahrung auf die Wahrnehmung, die gegenseitige Beeinflussung der Sinnessysteme (auch Synästhesie wird angesprochen), die Organisation des Gehirns, sowie die Grenzen der bisherigen Erkenntnisse.

Zum Denken und Problemlösen werden die wichtigsten Modelle und Theorien dieses interdisziplinären Feldes behandelt. Wir beschäftigen uns insbesondere mit Denkfehlern beim Urteilen, die Rolle von Heuristiken und Intuition bei Entscheidungen, sowie dem komplexen Denken und Kreativität. Auch neuere Forschungsgebiete wie die innere Stimme beim Denken werden angesprochen.

Bei allen Themen wird angestrebt, die Ergebnisse aus den wissenschaftlichen Untersuchungen mit Phänomenen aus dem Alltag in Verbindung zu bringen.

Lektüre

Pflichtliteratur:

• Goldstein, E. B. & Cacciamani, L. (2023). Wahrnehmungspsychologie. Der Grundkurs. Karl Gegenfurtner (Hrsg.). 10. Auflage. Berlin: Springer. (Die 9.te Auflage kann ebenfalls genutzt werden)

• Die Literatur zum Thema Denken, Urteilen und Problemlösen wird vom Modulteam auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zusatzliteratur / weiterführende Literatur:

• Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt

(Stand FS24)

Professor/in

Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann
Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann

Assistent/in

PD Dr. Kurt Stocker
PD Dr. Kurt Stocker
MSc Sarah Anna Aeschlimann

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende im 3. oder 4. Semester
Beschreibung

Das Modul gibt eine Einführung in die wichtigsten Fragestellungen, Forschungsmethoden, Theorien und Ergebnisse der differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Gegenstand ist die Beschreibung und Erklärung stabiler Unterschiede zwischen Personen, deren Messung und Organisation, sowie deren Konsequenzen. Themenbereiche sind unter anderem Temperament, Intelligenz und Charakter. Ferner werden einzelne Persönlichkeitstheorien über das Lesen der Literatur, vertiefende Aufgaben und Austausch im Online-Forum und Diskussion an den Präsenzterminen erarbeitet. Das Modul umfasst selbstständige Lektüre, Vertiefungsaufgaben und einen praktischen Teil, in dem repräsentative Erfassungsmethoden zu wichtigen Persönlichkeitsmerkmalen im Selbstversuch erprobt werden. Der letzte Block ist als Projektarbeit konzipiert, in dem Studiengruppen ein spezifisches Merkmal (z.B. Kreativität, Humor, ...) genauer untersuchen und ihre Ergebnisse im Rahmen einer Projektkonferenz untereinander vorstellen. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Lektüre

Hagemann, D., Spinath, F. M. & Müller, E. M. (2023). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (9. überarbeitete Auflage). Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer. ISBN : 9783170397781 (Print)

Alle weiteren relevanten Zusatztexte, Folien und Übungsmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

(Stand HS23)

Dozent/in

Prof. Dr. Willibald Ruch
Prof. Dr. Willibald Ruch

Assistent/in

MSc Lisa Pindeus

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende im 3. oder 4. Semester
Beschreibung

In diesem Modul erhalten Sie einen praxisorientierten Einblick in die Forschungstätigkeit von experimentell arbeitenden Psychologen. Genauer gesagt, erhalten Sie einen Einblick in die psychologische Grundlagenforschung. In der psychologischen Grundlagenforschung geht es primär darum, kognitive Prozesse durch experimentelle Manipulationen zu isolieren und um Erkenntnisse zum Erleben und Verhalten von Menschen zu gewinnen. Grundlagenforschung dient als Basis der anwendungsorientierten Forschung. Die Anwendung selbst ist nicht das Ziel der Grundlagenforschung.

Da es sich bei der Grundlagenforschung in den meisten Fällen um eine kooperative Tätigkeit handelt, werden die Inhalte des Moduls im Rahmen einer Gruppenarbeit vermittelt. In diesem Modul werden Sie im Rahmen eines Experiments Daten erheben, ein wissenschaftliches Manuskript darüber verfassen und ein wissenschaftliches Poster dazu gestalten. Dabei lernen Sie Konventionen der psychologischen Forschung kennen und anwenden, welche im Manual der Amerikanischen Gesellschaft für Psychologie (American Psychological Association) dokumentiert sind (Publication Manual of the American Psychological Association, 7th Edition). Da auch die Bachelor- und Master-Arbeit gemäss diesen Konventionen verfasst werden müssen, dient dieses Modul zugleich als praktische Vorbereitung für die entsprechenden Abschlussarbeiten.

Wichtig: Die einzelnen Übungen in diesem Modul sind voneinander abhängig. Zum Beispiel kann die Datenanalyse nicht durchgeführt werden, wenn vorher die Datenerhebung nicht abgeschlossen wurde. Entsprechend müssen Abgabefristen eingehalten werden, welche relativ eng getaktet sind. Das Modul erfordert kontinuierlichen Einsatz während dem Semester. Der Arbeitsaufwand wird von den Studierenden jeweils als sehr hoch eingeschätzt. Bei hoher Arbeitsbelastung neben dem Studium wird empfohlen, während dem Semester auf andere Module neben den Experimentellen Übungen zu verzichten.

Lektüre

Pflichtliteratur

• Wird vom Modulteam in Form von Online-Ressourcen, Buchkapiteln und Zeitschriftenartikeln auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zusatzliteratur / weiterführende Literatur

• Wird vom Modulteam in Form von Empfehlungen kommuniziert und wo immer möglich direkt zur Verfügung gestellt.

Podcasts und Onlineveranstaltungen

• Es werden Screencasts auf SwitchTube zur Verfügung gestellt.

• Die Fünf Onlineveranstaltungen werden aufgezeichnet und auf SwitchTube zur Verfügung gestellt.

(Stand HS23)

Professor/in

Prof. Dr. Nicolas Rothen
Prof. Dr. Nicolas Rothen

Assistent/in

Dr. Alodie Rey-Mermet
Dr. Alodie Rey-Mermet
M Sc Niels Oliver Kempkens
M Sc Niels Oliver Kempkens
MSc Tobias Kühlwein

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende im 5. oder 6. Semester
Beschreibung

Das Modul soll eine grundlegende Einführung ins Thema Lernen und Gedächtnis in Form eines historisch wie systematisch orientierten Überblicks vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterscheidung verschiedener Gedächtnissysteme, Wissenstypen und den unterschiedlichen Prozessen, die beim Lernen und beim Abruf eine zentrale Rolle spielen. Bei den Systemen werden das Sensorische Register, das Kurzzeit-, das Arbeitsgedächtnis und die verschiedenen Wissensformen im Langzeitgedächtnis (deklaratives und nicht-deklaratives Wissen, episodisches

und semantisches Wissen) ausgeführt. Beim Wissensabruf werden explizite und implizite Gedächtnisleistungen unterschieden, ausserdem wird auf retrospektive und prospektive Erinnerungsanforderungen eingegangen. Auch verschiedene Formen von Gedächtnisillusionen werden behandelt. Der Praxisbezug wird insbesondere durch Studien zur Wirksamkeit verschiedener Lernstrategien und das Durchführen klassischer experimenteller Paradigmen hergestellt.

Lektüre

• Baddeley, A., Eysenck, M.W. & Anderson, M.C. (2020). Memory (3. Auflage). Routledge.

• Zusätzliche Literatur sowie weitere Lehrmittel werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

(Stand HS23)

Professor/in

Prof. Dr. Nicolas Rothen
Prof. Dr. Nicolas Rothen

Assistent/in

Dr. Alodie Rey-Mermet
Dr. Alodie Rey-Mermet
MSc Annika Wyss
MSc Tobias Kühlwein

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende im 5. oder 9. Semester
Beschreibung

Dieses Modul gibt eine theoretische und praktische Einführung in die Grundlagen der Testtheorie und der psychologischen Diagnostik. Bei der psychologischen Diagnostik handelt es sich um eine Methodenlehre, die – allerdings sehr viel stärker als z.B. die Statistik oder die Versuchsplanung – der Lösung von Problemen innerhalb der angewandten Psychologie dient. Unter diesem Aspekt stellt die psychologische Diagnostik Regeln und Messinstrumente zur Verfügung, mit deren Hilfe psychologisch relevante Charakteristika von Merkmalsträgern gemessen und die so erhobenen Daten zu einem diagnostischen Urteil integriert werden können. Das Ziel einer solchen Vorgehensweise besteht darin, begründbare Entscheidungen oder Vorhersagen zu treffen und deren Richtigkeit zu überprüfen. Merkmalsträger im Rahmen der psychologischen Diagnostik sind nicht nur einzelne Personen, sondern auch Personengruppen, Situationen, Institutionen und Objekte. Daher ist die psychologische Diagnostik Grundlage der Wissensfindung in allen Gebieten der Psychologie: Wo gemessen wird, braucht es die Testtheorie und die Diagnostik. Neben einer Einführung in die testtheoretischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik werden grundlegende Verfahren der Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik, sowie verschiedene Erhebungsstrategien vorgestellt und in praktischen Übungen vertieft. Begleitend zur selbständigen Lektüre ist eine intensive Nutzung der entsprechenden Online-Portale gefordert. Dieses Medium dient nicht nur dem Austausch über die zu erarbeitenden Inhalte und Kompetenzen, sondern stellt darüber hinaus Vertiefungsliteratur und Zusatzmaterial für entsprechende Übungen zur Verfügung. In den Online-Veranstaltungen wird das Gelesene vertieft und kritisch diskutiert sowie der Einsatz ausgewählter diagnostischer Verfahren vorbereitet und geübt. In diesem Modul werden alle Studierenden eine eigenständige Intelligenzdiagnostik für Kinder bzw. Jugendliche durchführen und auswerten. Im zweiten Studienabschnitt werden sie sich intensiv mit Übungen aus der Persönlichkeitsdiagnostik auseinandersetzten. Am Ende des Moduls findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

Lektüre

Auf Moodle werden Lernvideos, Materialien und Buchkapitel im PDF Format zur Verfügung gestellt.

(Stand FS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Willibald Ruch
Prof. Dr. Willibald Ruch
Dr. Jennifer Hofmann

Assistent/in

MSc Fiorina Giuliani

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende im 4. oder 5. Semester
Beschreibung

Dieses Modul umfasst Themen wie Forschungsmethoden der Biologischen Psychologie, Neuroanatomie, Nervenleitung und synaptischen Übertragung, sensorische Systeme, Motorik, Entwicklung des Nervensystems, Hirnschädigung und Neuroplastizität, Gedächtnis und Lernen, Lateralisierung kognitive Funktionen, Sprache und Aphasie, Emotion und Schlaf.

Lektüre

Pinel, J. P. J., Barnes, S. J., & Pauli, P. (2018). Biopsychologie (10. aktualisierte und erweiterte Auflage). München: Pearson. EAN 9783868943436 ISBN 978-3-86894-343-6

(Stand FS24)

Professor/in

Prof. Dr. Thomas Reber
Prof. Dr. Thomas Reber

Assistent/in

Dr. Anastasios Ziogas

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende im 5. oder 6. Semester
Beschreibung

Dieses Modul gibt einen grundlegenden Überblick über ein anwendungsorientiertes Teilgebiet der Psychologie, die Klinische Psychologie. Diese beschäftigt sich definitionsgemäss mit der Erforschung von gestörtem Erleben und Verhalten. Doch was ist denn überhaupt gestörtes Erleben und Verhalten? Nebst dieser Frage sollen einleitend auch klinische Begrifflichkeiten und Methoden behandelt werden sowie ein kurzer historischer Abriss die Entwicklung des Fachs darstellen werden.

Der Schwerpunkt des Moduls liegt jedoch auf der Beschäftigung mit den einzelnen psychischen Störungen und deren individuellen, gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen. Psychische Störungen scheinen weitverbreitet zu sein, wecken sie nicht nur grosses Interesse in der Politik, sondern auch Gesellschaft und Medien: Unlängst wird die Depression beispielsweise als „Volkskrankheit“ betitelt, über ADHS als grundlegendes Problem im Klassenzimmer diskutiert, werden stabile psychische Faktoren als Gründe für Gewaltverbrechen thematisiert und in der Demenz eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen für die kommenden Jahrzehnte gesehen. Wie weit verbreitet sind solche Störungen aber wirklich? Nebst Kenntnissen bezüglich der Verbreitung und Charakterisierung verschiedener psychischer Störungen soll im Zuge der wissenschaftlichen Betrachtung vor allem auch Wissen über Erklärungsmodelle und mögliche psychologische und biologische Behandlungsmethoden erworben werden.

Die grundlegenden Inhalte können weitgehend anhand der empfohlenen Lektüre im Selbststudium, welches durch die Online-Betreuung gestützt und durch Zusatzaufgaben erweitert wird, erarbeitet werden. Zu jedem Kapitel wird ein podcast erstellt, der die wichtigsten Inhalte vorstellt und auf «SWITCHtube» gestellt wird. Die Aufzeichnungen der Lehrveranstaltungen werden ebenfalls dort abgelegt und können anschliessend heruntergeladen werden. An den Lehrveranstaltungen werden Schwerpunkte gesetzt sowie das Gelernte vertieft und verknüpft. Gruppen- und

Plenardiskussionen sind ein Teil der Lehrveranstaltungen. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Leistungskontrollen während des Semesters ergänzen diese: Für vollständige abgegebene Übungen (insgesamt 4) gibt es einen Bonus (bis zu 6%) der Gesamtnote. Diese setzt sich zusammen aus einer Zwischenprüfung in der dritten Lehrveranstaltungen am 4.11.2023 von 16-17:00 Uhr (30%) und der ordentlichen Abschlussprüfung (70%).

Lektüre

• Berking, M. (2012): Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor, Band 1: Grundlagen und Störungswissen. Springer Verlag.

• Vier Forschungsartikel als pdf auf Moodle.

(Stand HS23)

Dozent/in

Prof. Dr. Hansjörg Znoj
Prof. Dr. Hansjörg Znoj

Assistent/in

Dr. Anette Bünger
MSc Salome Odermatt

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende im 7. oder 8. Semester
Beschreibung

In diesem Modul werden fortgeschrittene statistische Verfahren behandelt, die auf den in den Modulen 2 und 4 unterrichteten Verfahren aufbauen.

Im Einzelnen werden die folgenden Themen besprochen:

1) Repetition Multiple Regression (inkl. Handhabung Stastistik-Programm Jamovi)

2) Moderierte Regression und Kovarianzanalyse

3) Logistische Regressionsanalyse

4) Hierarchische Lineare Modelle

5) Hauptkomponentenanalyse, Konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle

Begleitet wird die selbständige Lektüre durch die Online-Betreuung, wo Themen näher erläutert werden und Multiple-Choice Fragen, Tests mit alten Prüfungsfragen sowie Übungsaufgaben zur Bearbeitung vorgegeben werden. Die Studierenden erhalten auf jede Übungsaufgabe ein individualisiertes Feedback, wenn sie dieses vor der jeweiligen Online-Veranstaltung abgeben. Offene Fragen können jederzeit und bis einer Woche vor der Prüfung über 5 thematische Diskussionsforen gestellt werden. An fünf Präsenzveranstaltungen wird auf offene Fragen eingegangen und weitere Anwendungsbeispiele demonstriert. Das Modul schliesst mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab (zählt zu 80%). 20% der Note werden durch das Einreichen von MC-Fragen, Tests und / oder Übungen erreicht. Eine allfällige Nachholprüfung findet mündlich statt.

Lektüre

Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden (5. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

(Stand FS24)

Dozent/in

Dr. phil. Raquel Paz Castro

Assistent/in

MSc Berit Theresa Barthelmes
MSc Nadja Peeters

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende im 7. oder 8. Semester
Beschreibung

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die psychologische Beratung und Gesprächsführung. Die erarbeiteten Konzepte werden Sie in einem eigenen kleinen Übungsgespräch umsetzen.

Wir befassen uns während dem Semester mit den folgenden grundlegenden Fragen:

• Wie sollte die Berater-Klient-Beziehung aussehen, damit effektive Beratung stattfinden kann?

• Wie gelingt es Beratern, eine von Wertschätzung, Echtheit und Empathie geprägte Beziehung zum Klienten aufzubauen?

• Welche Gesprächsführungsmethoden sollte ein Berater kennen und wie werden diese eingesetzt?

• Wie werden in der Beratung Ziele erarbeitet und Probleme analysiert?

• Wie können gemeinsam mit dem Klienten Lösungen gefunden und Klienten bei der Umsetzung begleitet werden?

Neben theoretischen Konzepten und empirischen Befunden werden in diesem Modul wichtige praktische Kompetenzen vermittelt wie:

• Zuhörerfertigkeiten (Wiederholen, Spiegeln, Zusammenfassen)

• Verbale Verstärkung

• Einsatz von Fragetechniken

• Gezielter Einsatz von Selbstöffnung

Wir orientieren uns dabei an den Beratungsphasen:

• Beziehungsaufbau / Problemschilderung

• Zielanalyse

• Problemanalyse

• Lösungsentwicklung

• Aufrechterhaltung

Die Lehrveranstaltungen werden online durchgeführt und deren Aufzeichnung auf SWITCHtube gestellt. Zusätzliche Podcasts mir relevanten theoretischen und praktischen Inputs werden ebenfalls auf SWITCHtube gestellt. An den Lehrveranstaltungen werden Schwerpunkte gesetzt sowie das Gelernte vertieft und verknüpft. Gruppen- und Plenardiskussionen sind ein Teil der Lehrveranstaltung. Die Zwischenprüfung beinhaltet die Bearbeitung eines fiktiven vorgegebenen Fallbeispiels. Zentraler Bestandteil des Moduls ist die Durchführung einer individuellen Beratung und deren Verschriftlichung in einem Fallbericht, welcher in zwei Etappen («Übung 1» und «Übung 2«) abgegeben wird. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Lektüre

• Grolimund, F. (2017). Psychologische Beratung und Coaching. Bern: Hogrefe.

• Vier Forschungsartikel als pdf auf Moodle.

• Sachse, R. (1999). Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. (pdf wird auf Moodle zur Verfügung gestellt)

(Stand FS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Hansjörg Znoj
Prof. Dr. Hansjörg Znoj

Assistent/in

Dr. Anette Bünger
MSc Salome Odermatt

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende im 7. oder 8. Semester
Beschreibung

Was bewegt die Menschen zum Handeln und was sind Emotionen? Diese grundlegenden Fragen werden in diesem Modul behandelt. Im ersten Lernblock werden Grundlagen sowie die wichtigsten historischen Ansätze zu Motivation und Emotion erarbeitet. Drei der zentralsten Motive (Leistung, Anschluss, Macht) und deren Einfluss auf Denken und Handeln sind Gegenstand des zweiten Lernblockes. Wichtige motivübergreifende Konzepte wie Annäherung/Vermeidungstendenzen, expliziter/impliziter Charakter von Motiven und intrinsische/extrinsische Motivation werden im dritten Lernblock behandelt. Zentral ist auch die Frage, warum Absichten nicht immer in Handlungen umgesetzt werden bzw. welche kognitiven und affektiven Prozesse hierfür entscheidend sind, und welche externen Faktoren die Umsetzung von Zielen beeinflussen. Im vierten Lernblock werden Emotionen in Bezug auf Erforschung, wichtige Theorien, physiologische Aspekte (ANS und ZNS) und des Zusammenspiels mit Kognitionen besprochen. Im fünften (letzten) Lernblock werden Emotionen dann in Bezug auf Regulation (Einflussnahme), entwicklungspsychologische Aspekte sowie kultur- und geschlechtsspezifische Unterschiede thematisiert. In Bezug auf die Kultur werden Unterschiede in der Emotionsverarbeitung zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen ein zentrales Thema sein. In Bezug auf das Geschlecht wird ein genauer Blick darauf geworfen, ob an stereotypischen Auffassungen zu Geschlechtsunterschieden im Emotionsausdruck etwas dran ist oder nicht. Schliesslich werden auch Anwendungsaspekte der Emotionspsychologie noch zur Sprache kommen.

Lektüre

Pflichtliteratur:

• Brandstätter, Schüler, Puca, & Lozo (2018): Motivation und Emotion, Allgemeine Psychologie für Bachelor, Springer (2. Auflage)

• Zusätzliche Pflichtlektüre wird auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zusatzliteratur / weiterführende Literatur:

• Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt

(Stand HS23)

Professor/in

Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann
Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann

Assistent/in

PD Dr. Kurt Stocker
PD Dr. Kurt Stocker
MSc Seraina Lerch

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrssemester
ZielgruppeStudierende im 4. oder 9. Semester
Beschreibung

Das Modul gibt einen Überblick über die wesentlichen Konzepte und Ergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie. Vorgestellt werden Konzepte zur Analyse und Bewertung von Arbeitsbedingungen und Kriterien ihrer Gestaltung und Veränderung. Die Themen reichen von Regulation der Arbeitshandlung über Eignung, Motivation und Führung bis hin zu Stress am Arbeitsplatz und Arbeit und Persönlichkeit.

Lektüre

Als Basisliteratur entnehmen wir einzelne Kapitel aus dem Lehrbuch:

• Nerdinger, N. W., Blickle, G., & Schaper, N. (Hrsg.). (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Aufl.). Springer Medizin Verlag.

Die Texte der Basisliteratur sind online verfügbar.

Für Interessierte der Arbeits- und Organisationspsychologie empfiehlt sich ein Kauf des Buches.

(Stand FS24)

Dozent/in

Dr. Nicola Jacobshagen
Dr. Nicola Jacobshagen
Prof. Dr. Achim Elfering
Prof. Dr. Achim Elfering

Assistent/in

Dr. Yannik Faes
Dr. Yannik Faes
Dr. Cornelia Rolli Salathé
Dr. Cornelia Rolli Salathé

ECTS-Punkte10
DurchführungFrühjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 5. Semester
Beschreibung

Die Bachelor-Arbeit ist zwischen Beginn des 5. und Ende des 9. Semesters innerhalb von 6 Monaten eine Bachelor-Arbeit zu verfassen. Die Studierenden sollen dabei zeigen, dass sie eine wissenschaftliche Fragestellung theoretisch und methodisch fundiert behandeln können. Die Betreuung wird von den Dozierenden und Assistierenden aller Studienmodule übernommen. Arbeitsthemen werden zur Verfügung gestellt (ein Themenpool ist im Kurs integriert), können aber nach Absprache auch selbst gewählt werden.

Dozent/in

Wahlpflichtmodule (1 aus 3)

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende im 7. oder 8. Semester
Beschreibung

Bei der Introspektion handelt es sich um innere, kognitive Prozesse. Wie gut kann man aber diese inneren Prozesse durch Introspektion methodisch erfassen? Wie misst die wissenschaftliche Psychologie diese Konstrukte? Ziel dieses Proseminars ist es, diese Fragen zu beantworten. Dabei werden wir verschiedene Themen und Methoden besprechen. Die Haupthemen dieses Moduls sind das visuelle Gedächtnis, die mentale Vorstellung, sowie Tagträume, Langeweile und verwandte Konstrukte. Die Hauptmethoden, die in diesem Modul besprochen werden, sind explizite Antworten (subjektive Erfahrung, trait-state Fragebogen, Richtigkeit der Antworten), Reaktionszeiten und Augendaten (Augenposition, Pupillometrie). Beispielsweise untersuchen Studien die visuelle Vorstellung wie auch das visuelle Gedächtnis mit der Eye-Tracking-Methode. Die Messung des Blickverhaltens bietet den Vorteil einer kontinuierlichen online Messung. Die Methode kann Aufschluss über Prozesse geben, die den mentalen Repräsentationen zugrunde liegen und in den expliziten Antworten weniger ersichtlich sind. Weitere aktuelle Studien untersuchen die visuelle Vorstellung wie auch das visuelle Gedächtnis mit der virtuellen Realität; diese Methode kann die ökologische Validität von Experimenten erhöhen, denn im Alltag finden perzeptuelle und kognitive Prozesse in interaktiven dreidimensionalen Kontexten statt. Wir werden auch auf individuelle Unterschiede, Tagträume und möglichen Zusammenhänge mit Langeweile eingehen. Ziel des Seminars ist es, neben der Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse und Methoden insbesondere auch Anregungen zur Entwicklung eigener Fragestellungen zu geben.

Lektüre

Die Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

(Stand HS23)

Dozent/in

Prof. Dr. Corinna Martarelli
Prof. Dr. Corinna Martarelli

Assistent/in

Dr. Sandra Chiquet Birri
Dr. Sandra Chiquet Birri
MSc Pauline Berthouzoz
MSc Pauline Berthouzoz

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende im 7. oder 8. Semester
Beschreibung

In unserer Gesellschaft ist der Leistungsdruck ein ständiger Begleiter und wir streben danach, unsere kognitiven Fähigkeiten wie die Konzentrationsfähigkeit, das Arbeitsgedächtnis, die Lernfähigkeit und die Kreativität ständig zu verbessern. In diesem Proseminar befassen wir uns sowohl mit klassischen wie insbesondere auch mit modernen Ansätzen zur Verbesserung der kognitiven Leistung. Dabei werden folgende Ansätze vertieft:

• Computerbasierte Trainingsansätze: von NBack zu Videogames

• Aktivierung und Entspannung: Welchen Einfluss hat Sport oder Meditation auf unsere kognitive Leistung?

• Embodiment-Ansätze: Lässt sich Lernen und Kreativität durch spezifische Körperbewegungen steigern?

• Unkonventionelle Ansätze: Techniken der Gehirnstimulation und Medikation («smart drugs»)

Die zugrundeliegenden kognitiven Mechanismen dieser unterschiedlichen Ansätze, sowie deren Möglichkeiten und Grenzen werden anhand von Übersichtsartikel und empirischen Artikel, welche durch die Studierenden präsentiert und diskutiert werden, sowie durch eine Seminararbeit, vertieft.

Lektüre

Die Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

(Stand HS23)

Dozent/in

Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann
Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann

ECTS-Punkte10
DurchführungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende im 7. oder 8. Semester
Beschreibung

Die erste Durchführung dieses Moduls findet im Herbstsemester 2024 statt. Aktuell wird das Modul neu entwickelt. Die Beschreibung des Kurses, die Inhalte und die Lehrmittel werden baldmöglichst hier veröffentlicht.

Lektüre

Angaben folgen

Noch Fragen?

Unsere Student Manager sind für Sie da!