Politikgeschichte
Modultitel | Politikgeschichte |
Dozent/in | |
Assistent/in | |
Durchführungtyp | Frühjahrssemester |
Zielgruppe | Studierende im 3. und 4. Semester |
ECTS-Punkte | 10 |
Beschreibung | Das Modul historisiert die Politikgeschichte, setzt sie in ihr Verhältnis zur Politik und thematisiert sie in ihren zeitgenössischen Formen. Im Zentrum stehen die verschiedenen Ansätze und Themen der “neuen” Politikgeschichte, die als eine integrative Politikgeschichte verstanden und anhand von einführenden Überblicksdarstellungen und veranschaulichendenFallbeispielen zur Geschichte Europas und der USA im Zeitalter des Kalten Krieges diskutiert wird. Das Modul ist in fünf Themenkomplexe gegliedert: 1) Geschichte der Politikgeschichte 2) Das Politische der Politikgeschichte 3) Integrative Politikgeschichte I: Akteure 4) Integrative Politikgeschichte II: Gegenstandsbereiche 5) Politikgeschichtliche Praxis |
Lektüre | Pflichtliteratur: - Sämtliche Texte, Präsentationen, Quellen und Übungen werden auf der Lernplattform Moodle zurVerfügung gestellt. Zusatzliteratur / weiterführende Literatur: Die Studierenden erhalten eine Bibliographie mit weiterführender Literatur, welche z.T. auf Moodle zurVerfügung gestellt wird. Im Rahmen der Semesterarbeit müssen die Studierenden Literatur z.T. selbständig recherchieren. (Stand FS21) |