Perspektiven nach dem Geschichtsstudium
Im Laufe ihres Studiums lernen Sie selbstständig zu forschen, verschiedene Quellenarten zu interpretieren, aber auch zu synthetisieren, was wiederum die Entwicklung ihrer redaktionellen Fähigkeiten fördern sollte. Durch diese Qualifikationen werden Ihnen verschiedene Zugänge eröffnet. Dies in allen Bereichen, denen Erforschung von Dokumenten zugrunde liegt, wie beispielsweise im Journalismus oder weiteren Gebieten im Bereich der Kommunikation oder der Öffentlichkeit (Vereine, Parteien, wohltätige Institutionen, usw.)
Berufssektoren in der öffentlichen Verwaltung und der Veröffentlichung stehen Ihnen gleichermassen offen, wie bei Unternehmen und Organisationen, die mehr über Ihre Herkunft und über Ihr Selbstverständnis erfahren möchten.
Im Bereich der Publizierung finden sich Berufsfelder, die sich mit Überprüfen und Anpassen von Manuskripten oder der Veröffentlichung eines Buch- bzw. Filmprojektes beschäftigen. Auch die Anstellung bei einem Verlagshaus ist denkbar, welches die Autoren jeweils von der Idee bis zur Publikation begleitet.
Andere mögliche Anstellungen finden sich beim Bund, den Kantonen, den privaten und öffentlichen Organisationen oder den NGOs.
Als Historiker oder Historikerin verfügen Sie über allgemeine Kompetenzen der Wissensvermittlung welche zudem im Bereich der Bildung und der Lehre angewendet werden können.