Zulassung

Im Falle eines definitiven Ausschlusses vom Studium können Sie sich leider nicht in derselben Studienrichtung einschreiben. In einer anderen Studienrichtung ist es aber möglich.

Es ist möglich, bei der Online-Einschreibung einen Antrag auf Äquivalenz zu stellen (jedoch nicht, wenn die Ausbildung bereits begonnen hat), um ECTS-Credits, die während eines früheren Studiums auf Hochschulniveau erworben wurden, anerkennen zu lassen.

Es können maximal 60 ECTS-Credits für Bachelor- und 20 ECTS-Credits für Master-Studiengänge anerkannt werden. Darüber hinaus werden bei einem solchen Antrag nur ECTS-Credits berücksichtigt, die in den letzten 5 Jahren erworben wurden.

Damit die Äquivalenz gewährt werden kann, müssen der Inhalt der erworbenen Vorleistungen und die Anzahl der erworbenen ECTS-Credits mit denen unserer Module übereinstimmen.

Eine Doppelimmatrikulation im gleichen Studienfach ist nicht möglich. Wenn das Studienfach jedoch ein anderes ist, kann der Bewerber bei der FernUni Schweiz zugelassen werden, sofern die andere Universität einer Doppelimmatrikulation mit der FernUni Schweiz zustimmt. Es liegt in der Verantwortung der Bewerberin oder des Bewerbers, diese Zustimmung im Prozess der Einschreibung einzuholen.

Personen, welche nicht über die erforderlichen Bildungsnachweise für eine direkte Zulassung verfügen, können unsere «Zulassung ohne Maturität (Zulassung 25+)» durchlaufen. Diese ist nur für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz zugänglich. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die Seite Zulassung ohne Maturität.

Zum Bachelor-Studium zugelassen sind Personen, welche über eine gymnasiale Maturität (gemäss Zulassungsreglement) oder über ein als gleichwertig anerkanntes Diplom gemäss Zulassungsreglement) verfügen.

  • Bachelor einer schweizerischen Fachhochschule mit 180 ECTS-Punkten (FH, PH, HSW)
  • Berufsmaturität oder Fachmaturität zusätzlich mit der Passerellenprüfung «Passerelle Berufsmaturität/Fachmaturität – universitäre Hochschulen»
  • Schweizerische, als äquivalent anerkannte Bildungsnachweise gemäss des Zulassungsreglements
  • Ausländische, als äquivalent anerkannte Bildungsnachweise gemäss des Zulassungsreglements

Für die Zulassung zu einem Master-Studiengang empfehlen wir Ihnen, die Seiten der entsprechenden Studiengänge zu konsultieren, da die Zulassungsbedingungen meist spezifisch für jeden Master-Studiengang sind.

Studierende aus dem Ausland

Nein. Die Zulassung beinhaltet keine Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung.

Sie brauchen keine Aufenthaltsbewilligung, weil Sie nicht in der Schweiz wohnen müssen, um bei uns zu studieren. Ihre Staatsangehörigkeit spielt bei Ihrer Zulassung keine Rolle. Es werden nur die im Zulassungsreglement festgelegten formalen Kriterien berücksichtigt.

Sie benötigen den Nachweis der Studierfähigkeit in deutscher Sprache auf Niveau C1 gem. dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, sofern Ihr Bildungsnachweis aus einem nicht deutschsprachigen Land stammt und Ihr gewählter Studiengang in deutscher Sprache stattfindet.

Inhaberinnen und Inhaber eines ausländischen Diploms können zugelassen werden, sofern das erworbene Diplom dem Zulassungsreglement Art. 8 Abs. 1 entspricht. Unsere Zulassungsbedingungen für ausländische Diplome finden Sie im Anhang B dieses Reglements.

Ja, Sie müssen keinen Wohnsitz in der Schweiz haben, um sich bei uns einschreiben zu können. 

Zulassung 25+

Zuerst müssen Sie das Online-Einschreibeformular auf unserer Website ausfüllen, indem Sie die Zulassung 25+ wählen. Bitte laden Sie die verschiedenen Dokumente herunter, die für die Bewertung Ihres Antrags erforderlich sind und geben Sie den Studiengang an, den Sie anschliessend belegen möchten. Nach Abschluss der Online-Einschreibung ist die datierte und unterschriebene Einschreibebestätigung per E-Mail an studentservices@fernuni.ch zu senden. Bewerbungen werden erst nach Erhalt dieser Bestätigungs-E-Mail bearbeitet.

Nach Annahme der Bewerbung studiert die Kandidatin / der Kandidat acht Monate lang, von September bis April, selbstständig mit den von der FernUni Schweiz über die Online-Lernplattform Moodle bereitgestellten Lerninhalten. Im Mai legen die Kandidatinnen und Kandidaten die verschiedenen Tests der Prüfung Zulassung 25+ ab. Im Juni werden die Ergebnisse der Prüfungen bekanntgegeben. Wenn die Prüfungen bestanden sind, können Sie sich entweder für das akademische Herbstsemester anmelden, um das Studium am 1. August aufzunehmen oder für das akademische Frühjahrssemester, um das Bachelor-Studium am 1. Februar zu beginnen. Eine positive Entscheidung über die Aufnahme ist zwei Jahre gültig.

Einschreibung

Die Switch eduID ist ein einheitliches Authentifizierungsverfahren, das von allen Schweizer Universitäten und Fachhochschulen verwendet wird. Mit Ihrer Switch eduID können Sie sich nach erfolgter Zulassung auf den verschiedenen FernUni Schweiz-Online-Plattformen einloggen. Bitte merken Sie sich das Passwort, welches Sie bei der Erstellung Ihrer eduID festlegen, da es später weiterverwendet wird.

Die Anmeldung erfolgt über unser Online-Einschreibeformular auf der Website. Das Formular ermöglicht es Ihnen, uns die notwendigen Informationen zu liefern und Dokumente einzureichen (insbesondere für einen Anrechnungsantrag von Vorleistungen).

Nach Abschluss der Online-Einschreibung ist die datierte und unterschriebene Einschreibebestätigung sowie das Original Ihres Bildungsnachweises oder eine amtlich beglaubigte Kopie, falls Sie bereits eine Schweizer Martikelnummer besitzen, per Post einzusenden.

Die FernUni Schweiz bearbeitet die Anmeldung erst dann, wenn alle notwendigen Unterlagen per Postweg eingegangen sind.

Organisation des Studiums

Gemäss Studienreglement belegen die Studierenden pro Semester maximal zwei Module, zuzüglich allfälliger Wiederholungsmodule. Es ist möglich, ein zusätzliches Modul pro Semester zu belegen, doch handelt es sich hierbei um Ausnahmefälle, die bestimmte Bedingungen erfüllen und durch ein Gesuch an die Studiengangsleitung genehmigt werden müssen.

Ja, es ist möglich, sich für ein oder mehrere Semester beurlauben zu lassen. Es ist nicht notwendig, den Urlaubsantrag zu begründen. In dieser Zeit bleiben Sie an der FernUni Schweiz immatrikuliert, können aber keine studentischen Leistungen erbringen (keine Präsenzveranstaltungen besuchen, nicht an Prüfungen teilnehmen etc.) Das Urlaubssemester ist mit einer Urlaubsgebühr verbunden (siehe Gebührenreglement).

Es gibt keine Regeln: Jeder muss das ideale System finden, das seinem Leben und seinen privaten und beruflichen Verpflichtungen entspricht. Eine gute Organisation ist unerlässlich, um alles unter einen Hut zu bringen. Dies erfordert auch die Unterstützung Ihres privaten und beruflichen Umfeldes. Es ist wichtig, sich Ihrer individuellen Ressourcen bewusst zu sein, um ein Gleichgewicht zwischen all diesen Aspekten zu finden und Ihr Studium erfolgreich abzuschließen.

Ja, unsere Ausbildungsangebote sind so konzipiert, dass Sie studieren können, während Sie arbeiten, sich um Ihre Familie kümmern oder eine sportliche oder künstlerische Karriere verfolgen. Der durchschnittliche Studienaufwand liegt bei etwa 25 bis 30 Stunden pro Woche.

Wir empfehlen eine Berufstätigkeit von nicht mehr als 60 %. Die Wahl des Prozentsatzes der beruflichen Tätigkeit ist jedoch sehr individuell. Es ist wichtig, sich seiner individuellen Ressourcen bewusst zu sein, um ein Gleichgewicht zwischen Arbeit, Studium und den sonstigen Verpflichtungen zu finden.

Der Studienaufwand beträgt bei 20 ECTS pro Semester ca. 20 bis 30 Stunden pro Woche.

Dieser Wert kann variieren, da er vom bisherigen Hintergrund des Studierenden, der Leichtigkeit des Lernens, den in den Modulen behandelten Themen, der Dauer des Semesters (vor den Prüfungen werden mehr Stunden für die Wiederholung benötigt), den in den Modulen zu erbringenden Leistungen usw. abhängt.

Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein, damit Sie Ihren Wochenplan anpassen können.

In unserer Institution wird ein Bachelor-Abschluss in der Regel in 9 Semestern und ein Master-Abschluss je nach Studiengang in 5 oder 6 Semestern abgeschlossen. Wir bieten eine gewisse Flexibilität: Normalerweise besucht ein Student Module im Umfang von 20 ECTS pro Semester, aber es ist vorübergehend auch weniger möglich nach Rücksprache mit den Student Services. Zudem können im Rahmen der Semesterrückmeldung auch Urlaubssemester eingegeben werden.

Jedes Lehrteam entscheidet, welche Materialien (wie beispielsweise Bücher) Sie für den Unterricht benötigen. Die Liste der verwendeten Bücher finden Sie in den Studieninhalten auf unserer Website oder auf Moodle in den Factsheets.

Wir nutzen die Lernplattform Moodle. Die Studierenden finden hier alle Inhalte zu den belegten Modulen und alle notwendigen Informationen rund um das Studium.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Ja, Sie müssen in der Regel jede Prüfung mit ungenügender Note wiederholen. Es gibt zwei Wiederholungmöglichkeiten.

In der Schweiz reicht die Bewertungsskala von 1 bis 6, wobei 1 die niedrigste und 6 die höchste Note ist. Somit werden Leistungsnachweise und Arbeiten, die als ausreichend beurteilt werden, mit der folgenden Notenskala bewertet:

6.0 - 5.75Ausgezeichnet
5.5 - 5.25Sehr gut
5.0 - 4.75Gut
4.5 - 4.25Befriedigend
4.0Ausreichend

Leistungsnachweise und Arbeiten, die als ungenügend beurteilt werden, werden mit der folgenden Notenskala bewertet: 3,75; 3,5; 3,25; 3,0; 2,75; 2,5; 2,25; 2,0; 1,75; 1,5; 1,25; 1,0.

Die Veranstaltungen finden etwa einmal im Monat statt.

In der Regel findet am Ende des Semesters eine Prüfung statt. Je nach Modul gibt es unterschiedliche Prüfungsformen und es werden auch Leistungsnachweise während des Semesters gefordert.

Die Stundenpläne finden Sie mindestens 6 Monate vor Semesterbeginn auf den Seiten der verschiedenen Studiengänge oder auf Moodle.

Nein - wir empfehlen aber die Teilnahme: die Lehrveranstaltungen sind ein integraler Bestandteil des pädagogischen Szenarios, welches in unseren Studiengängen gelebt wird. Sie ermöglichen es uns, die Thematik zu vertiefen, konkrete Fälle zu studieren und interaktive Übungen durchzuführen.

Computerkenntnisse und Computerausstattung

Vorzugsweise ein Laptop oder PC. Tablets oder Mobiltelefone sind nicht für alle Online-Aktivitäten geeignet, können aber zur Unterstützung eingesetzt werden.

  • Windows, Mac oder Linux mit Präferenz für die ersten beiden. Linux bietet nicht die gesamte Software, die für bestimmte Branchen spezifisch ist.
  • Um sich mit unseren verschiedenen Online-Plattformen zu verbinden, empfehlen wir Google Chrome oder Mozilla Firefox zu verwenden. Einige unserer Tools funktionieren nicht einwandfrei mit anderen Webbrowsern (Safari, Internet Explorer-Edge).

Wir nutzen die Lernplattform Moodle. Die Studierenden finden hier alle Inhalte zu den belegten Modulen und alle notwendigen Informationen rund um das Studium.

Bologna-Reform; ECTS; Anerkennung

Ja, Inhaberinnen und Inhaber eines an der FernUni Schweiz erworbenen Bachelor-Diploms können an jeder Schweizer Universität zu Master-Studiengängen zugelassen werden, sofern sie die Voraussetzungen für den betreffenden Master-Abschluss erfüllen.

Der Master-Abschluss ist die zweite Stufe des Universitätsstudiums. Die Anzahl der ECTS-Credits wird oft auf 90 oder 120 festgelegt, je nach Master-Abschluss. Sie ermöglicht den Zugang zur dritten Studienebene, dem Doktorat.

Der Bachelor-Abschluss ist die erste Stufe des Hochschulstudiums mit 180 ECTS-Credits. Das Bachelor-Studium zielt auf den Erwerb von Grundkenntnissen und einer wissenschaftlichen Arbeitsmethode in einer Disziplin ab. Es ermöglicht den Zugang zur zweiten Studienebene, dem Master-Abschluss.

Ein ECTS-Punkt bzw. Credit Point (European Credit Transfer System) ist ein europäisches System zur Berechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Ein ECTS-Punkt entspricht etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Die Bologna-Reform wurde mit dem Ziel eingeführt, mehr Transparenz und einen besseren Vergleich der akademischen Qualifikationen in Europa zu schaffen sowie Mobilität und Austausch zu fördern. Mit der Reform wurde ein zweistufiges Studiensystem eingeführt, das auf ECTS-Credits basiert: die Bachelor- und die Master-Abschlüsse.

Finanzielle Aspekte: Steuern und Stipendien

Die Höhe der Studiengebühr pro Semester finden Sie auf den Seiten «Kosten» der einzelnen Studiengänge. Zusätzlich zu den Studiengebühren können in bestimmten Studiengängen Gebühren für Studienressourcen/Software anfallen (die Sie einmalig für die gesamte Dauer Ihres Studiums bezahlen), Bücher sowie eventuelle Reisekosten. Alle Einzelheiten zu den Gebühren sind im Gebührenreglement ersichtlich.

Zusätzlich zu den Studiengebühren können Gebühren für Studienressourcen (Software und Bücher) je nach Studiengang anfallen, ebenso wie eventuelle Reisekosten für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und Prüfungen.

Nein, unsere Institution vergibt keine Stipendien oder Darlehen. Das Stipendiensystem in der Schweiz ist kantonal geregelt. Alle Informationen zur Bewerbung für ein Stipendium inklusive der Liste der kantonalen Stipendienstellen finden Sie auf der Website der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).

Die Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung EDUCA SWISS unterstützt Studierende durch kostenlose Budgetplanung sowie durch Vermittlung von zinsgünstigen Bildungsdarlehen.

Auch Unternehmen, Sportverbände oder Arbeitsämter beteiligen sich teilweise an den Ausbildungskosten ihrer Mitarbeitenden, Mitglieder oder Klienten.

Kontaktpersonen

Haben Sie noch Fragen? Sie können gerne die Student Services kontaktieren.