• FernUni Schweiz · EDUDL+ · Lernen im Fernstudium · Tools und Ressourcen · Lehren im Fernstudium
  • Alice Thurre

Sie möchten Ihr Modul planen und visualisieren, wissen aber nicht, wo Sie beginnen sollen? In diesem Blogartikel finden Sie einige Tipps und ein Tool, welche Sie beim Erstellen eins sinnvollen, vollständigen und verständlichen Szenarios unterstützen sollte.

Warum pädagogische Szenarien sinnvoll sind

Für Lehrpersonen

Ein Szenario auf die Beine zu stellen ermöglicht es Ihnen über die Inhalte nachzudenken, sich passende Lernaktivitäten auszudenken, Entscheidungen über die Bewertung zu fällen und das gesamte im Modul zu organisieren. Ein Modul zu inszenieren ist umso wichtiger, wenn Sie im Fernunterricht oder in einer hybriden Lernumgebung unterrichten: Sie stellen auf diese Weise die Kohärenz Ihres Moduls sicher, indem sie synchrone und asynchrone Aktivitäten miteinander verknüpfen.

Die Modellierung eines pädagogischen Szenarios ermöglicht es Ihnen bestehende Lücken, Inkohärenzen, Fragen und Unsicherheiten in Ihrem Kurs aufzudecken. Mit dem Szenario können Sie einen Schritt zurücktreten, um den Ablauf Ihres Szenarios klar zu visualisieren. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihre Lernaktivitäten für die angestrebten Lernziele relevant sind und die Evaluationsmethoden es Ihnen wirklich ermöglichen, diese Ziele zu erreichen. Die Modellierung entwickelt sich als interaktiver Prozess: probieren Sie neues, passen sie Ihre Modellierung an – es ist ein hin und her, wo der Unterricht das Szenario bereichert und umgekehrt.

Für Studierende

Das pädagogische Szenario bietet eine klare und globale Vision des Moduls. Studierende sehen welche Themen behandelt werden, welche Termine stattfinden werden, die Bewertungsart und die Fristen. Das Hilft sie dabei, sich für ihre anderen Modulen und sonstigen Verpflichtungen zu organisieren, ihre Studien- und Arbeitszeit zu planen, usw.
Studierende lernen besser, wenn sie die Ziele des Kurses, seinen Ablauf und die Bewertungsmethoden verstehen.

Falls im Studium Wahlmodule integriert sind, können die Informationen im Szenario dem Studierenden auch bei der Auswahl des Moduls helfen.

Welche Elemente werden in einem pädagogischen Szenario beschrieben?

Beim Planen ihres Kurses stehen Sie vor unzähligen Möglichkeiten: Sie müssen Entscheidungen treffen. Manche Aktivitäten und Termine sind für Sie von Anfang an klar, andere werden sich erst beim Gestalten des Szenarios offenbaren. Hier finden Sie Fragen, die Sie beim Gestalten beantworten müssen:

  • Die Themen, die Sie im Modul behandeln möchten
  • Die Ressourcen, die den Studierenden zur Verfügung gestellt werden (wissenschaftliche Quellen, PowerPoint-Präsentationen, Videos, Links usw.)
  • Die Lernaktivitäten, die durchgeführt werden (Gibt es formative Bewertungen? Welche Fristen gelten für diese Aktivitäten? Werden diese Aktivitäten individuell, in Gruppen, ... durchgeführt? Welches Feedback erhalten Sie zu diesen Aktivitäten, um sich zu verbessern? sind sie verpflichtend oder nicht)?
  • Die Bewertung des Lernens (Wird die Arbeit einzeln oder in Gruppen durchgeführt? Wie viele Bewertungsobjekte gibt es? Wie wird die Note für jedes dieser Objekte gewichtet? Werden die Studierenden durch ein Quiz, eine schriftliche Prüfung, eine einzureichende Arbeit, eine mündliche Prüfung, ... bewertet? Welche Fristen gelten für diese verschiedenen Aktivitäten)?
  • Die verschiedenen Interaktionen, die für und mit Ihren Studierenden angeboten werden (Wie oft möchten Sie sich mit Ihren Studierenden treffen? Sind diese Zusammenkünfte immer online, einige Male in Präsenz, manchmal bimodal? Werden Ihre Sitzungen aufgezeichnet? Bieten Sie Foren oder auch Sprechstunden an? ...)
  • Die Zeitachse, auf welcher sich die Elemente befinden (Muss ein Thema/eine Aktivität abgeschlossen sein, um eine neue zu starten? Können bestimmte Aktivitäten zeitgleich stattfinden? Welche Fristen? Welche Aktivitäten sind synchron? Welche asynchron?  Wann finden Treffen (virtuell oder vor Ort) statt?

Ein mögliches Tool zur Gestaltung eines Szenarios

Vorlage für ein pädagogisches Szenario (Excel)

Wir stellen Ihnen ein Tool auf Excel zur Verfügung, damit Sie ihr Modul leichter planen können. Das Tool ist auf Excel, weil sich dieses Programm auf den meisten Computer befindet und viele dieses Programm ein minumum beherrschen. Ausserdem ist es möglich ohne Internetverbindung mit Excel zu arbeiten oder durch ein Online-Kollaborationstool das Modul mit anderen zusammen zu gestalten.

In dieser Datei sind folgende Elemente vorzufinden:

  • Eine Zeitachse: Sie können die Zeitachse nach belieben in Wochen, Monate oder Perioden unterteilen. Eine andere Möglichkeit ist, die verschiedenen Zeitachsen zu kombinieren (z.B. Perioden und Wochen anzeigen.) Wählen Sie, für sich die relevanteste Option.
  • Eine Themen-Zeile: Notieren Sie in dieser Zeile die Themen, die Sie ansprechen werden. Für jedes Thema wird eine Farbe verwendet. Alle Ressourcen, Aktivitäten und Beurteilungen, die sich auf das gleiche Thema beziehen, haben die gleiche Farbe.
  • Eine Ressourcen-Zeile: Entweder listen Sie die allgemeinen Ressourcen des Moduls auf oder platzieren eine bestimmte Ressource zu einem bestimmten Thema auf die Zeitachse.
  • Eine Aktivitäts- und Outputs-Zeile: Diese Zeile gruppiert Lernaktivitäten, formative und summative Beurteilungen. All diese Elemente sind Aktivitäten bei welcher die Studierenden aufgefordert werden, etwas zu tun, um ihr Lernen zu fördern. Die Legende hilft, die erwähnten Aufgaben zu unterscheiden - Lernaktivitäten haben einen weissen Hintergrund und eine farbige Umrandung (Farbe des Themas, auf das sie sich beziehen), formative Beurteilungen haben einen schraffierten Hintergrund und summative Beurteilungen haben einen farbigen Hintergrund (Farbe des Themas, auf das sie sich beziehen) mit einem Hinweis auf die Gewichtung in der Endnote. Für jedes Element können Sie auch die Sozialform der Aktivität angeben (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Aktivität für die gesamte Kohorte oder eine von den Studierenden frei wählbare Durchführungsmodalität) sowie die Modalität des Feedbacks an die Studierenden (per E-Mail, über Moodle, per Videokonferenz oder durch Peer-Review).
  • Eine Interkations-Zeile: Diese Zeile ermöglicht, die Interkationen zwischen den Studierenden oder zwischen den Studierenden und das Lehrteam zu verdeutlichen. Die Uhr zeigt an, dass die Interaktionen synchron sind. Sie haben die Auswahl zwischen asynchronen und synchronen Austausch - Peer-Reviews, Foren, virtuelle Klassenzimmer, Treffen vor Ort, Gruppenarbeiten usw. Sie können auch angeben, ob Ihre Sitzungen aufgezeichnet werden.

Die Legende ist direkt im Dokument integriert. Sie erfüllt mehrere Funktionen:

  • Farbcodes, Symbole, Schattierungen usw. sind für alle, die Ihr Skript lesen werden, eindeutig, da ihre Bedeutung direkt in der Legende angegeben ist.
  • Sie sparen Zeit: Die Elemente der Legende können kopiert und direkt auf das Modell eingefügt werden. Anschliessend können Sie die nötigen Änderungen (Farbe, Inhalt) vornehmen. Im Dokument sind einige Tipps und Bilder vorzufinden, die zeigen, wie die Legende effizient genutzt werden kann.

In der Legende sind folgende Elemente vorzufinden:

  • Themen
  • Lernaktivitäten (weisser Hintergrund und farbige Umrandung), formative Bewertungen (schraffierter Hintergrund) und summative Bewertungen (farbiger Hintergrund)
  • Sozialform der verschiedenen Aktivitäten: Wird die Arbeit einzeln, in Gruppen, in einer ganzen Klasse oder kann die Sozialform von den Studierenden ausgewählt werden?
  • Die Sozialform der Gruppierungen, um anzugeben, ob die Gruppierungen in Präsenz, online oder bimodal erfolgen.
  • Sie haben die Möglichkeit anzugeben, wann Ihre Sitzungen aufgezeichnet werden.
  • Sie können angeben, wie Sie die Arbeit der Studierenden bewerten möchten (per E-Mail, direkt über Moodle, über eine synchrone Besprechung usw.). Feedback ist wichtig, damit die Studierenden verstehen, wo Verbesserungspotential liegt.
  • Schliesslich können Sie mit den Pfeilen die Verbindungen zwischen den Aktivitäten anzeigen: welche Themen zusammenhängen, welche Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Elementen bestehen

Mit Beispielen ist alles klarer!

Szenario : Tipps und Beispiele (Excel)

In dieser Excel-Datei finden Sie mehrere authentische pädagogische Szenarien, die in der vorgeschlagenen Vorlage dargestellt sind. Sie finden dort Anwendungstipps und praktische Aktivitäten, mit denen Sie die Vorlage selbstständig entdecken und sich aneignen können.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Wie steht es mit Ihnen? Skripten Sie Ihre Module? Welche Tools kennen oder verwenden Sie? Welche Kriterien sind Ihrer Meinung nach wichtig? Haben Sie Tipps, Anekdoten, Ratschläge oder möchten Sie Ihre Erfahrungen mit dem Gestalten Ihres Moduls auf diesem Blog teilen? Kontaktieren Sie uns unter der folgenden Adresse:edudl@fernuni.ch.

Weitere News

Spezialisierte/r Mitarbeiter/in im Personalwesen (80-100 %)

FernUni Schweiz Weiterlesen

BIKE TO WORK

FernUni Schweiz Weiterlesen

Lehrassistent/in (30-40 %)

Recht Weiterlesen

Postdoktoranden/in (70 %)

Recht Weiterlesen

Medienmitteilung : Auf dem Weg zu einem datengesteuerten Tourismus

FernUni Schweiz Weiterlesen