Interview mit Prof. Dr. Andrea Samson auf Radio Bern: Spezielle Bedürfnisse während der Pandemie
13/01/2021
Unsere ausserordentliche Psychologieprofessorin Prof. Dr. Andrea Samson hat bei Radio Bern ein Interview über die internationale Online-Studie gegeben, die untersucht, wie Familien von Kindern mit speziellen Bedürfnissen von der COVID-19-Pandemie betroffen sind. Das vollständige Interview finden Sie hier.
Neue Publikation zur angeblichen negativen Auswirkung der Smartphone-Präsenz
Matthias Maalouli-Hartmann hat zusammen mit den Professorinnen/Professoren der deutschsprachigen Psychologie den kürzlich berichteten Effekt weiter untersucht, dass die reine Anwesenheit des Smartphones auf dem Tisch einen negativen Effekt auf die Gedächtnisleistung hat. Hier gelangen Sie zum Beitrag: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053810020301975
Wie sich COVID-19 auf den Geruchs- und/oder Geschmackssinn auswirken kann
Prof. Dr. Géraldine Coppin äussert sich in der Zeitschrift «npj Science of Food» und zeigt auf, welchen Einfluss COVID-19 auf unsere Emotionen hat und welche wichtige Rolle dabei das Riechen und Schmecken spielt. Hier gelangen Sie zum Beitrag: https://www.nature.com/articles/s41538-020-00071-2
Publikation zur möglichen Rolle von Langeweile und Selbst-Kontrolle bei der Einhaltung von Massnahmen in der aktuellen COVID-19-Situation
Corinna Martarelli und Wanja Wolff (Universität Konstanz) veröffentlichten einen Kommentar, in dem sie hervorheben, wie Langeweile, Selbst-Kontrolle und ihr Zusammenspiel die Einhaltung der derzeitigen Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie beeinflussen können. Sie wollen auch zum Nachdenken über Möglichkeiten anregen, die Einhaltung der Massnahmen zu verbessern. Die Publikation ist hier zu finden: https://www.nature.com/articles/s41599-020-0512-6.pdf
Publikation veröffentlicht in Assessment
04/07/2020
Corinna Martarelli veröffentlichte zusammen mit Wanja Wolff (Universität Konstanz) und Alex Bertrams (Universität Bern) eine Studie über die Struktur der Assoziationen zwischen Langeweile, spontanes und absichtliches Mind-Wandering. Darüber hinaus präsentiert diese Publikation die deutsche Version der Spontaneous and Deliberate Mind Wandering Scales sowie der Short Boredom Proneness Scale. Die Publikation ist hier zugänglich: https://doi.org/10.1177/1073191120936336
Professorin Géraldine Coppin, Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie
Géraldine Coppin, ausserordentliche Professorin für Psychologie und Mitverantwortliche für den französischsprachigen Master-Studiengang in Psychologie der FernUni Schweiz, ist seit Juni Vertreterin der Fakultät Psychologie der FernUni Schweiz und Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie (SSP). Diese Gesellschaft bezweckt insbesondere die Förderung und Gewährleistung hoher Standards in der universitären Lehre und Weiterbildung sowie in der psychologischen Forschung.
Weitere Informationen über die Schweizerische Gesellschaft für Psychologie: www.swisspsychologicalsociety.ch/sps.html
Artikel zu Synästhesie und Gedächtnis publiziert
14/01/2020
Nicolas Rothen hat mit einigen Kollegen einen Artikel zum Thema Synästhesie veröffentlicht. Der Artikel liefert Erkenntnisse darüber, wie das menschliche Gedächtnis organisiert ist, indem Gedächtnisleistungen von Graphem-Farb Synästhetiker mit Gedächtnisleistungen von Nicht-Synästhetikern verglichen wurden. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
Forschungsarbeiten zu Synästhesie von renommierter britischer Akademie «The Royal Society» veröffentlicht
21/10/2019
Gemeinsam mit seinen britischen Kollegen hat Nicolas Rothen, Assistenzprofessor und Co-Studiengangsleiter des Psychologie-Masters an der FernUni Schweiz, eine Forschungsarbeit zum Thema «Neurophänomenologie von induzierter und natürlicher Synästhesie» verfasst. Diese wurde vor der renommierten britischen Akademie «The Royal Society», der ältesten noch aktiven wissenschaftlichen Gesellschaft, in der Zeitschrift «Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences» veröffentlicht. Der Beitrag kann hier nachgelesen werden.
Publikation einer Studie zu neuronalen Mechanismen der Reaktivierung von Gedächtnisinhalten
03/04/2019
Als Mitglied eines internationalen Forschungsteams hat Thomas Reber bei einer Studie mitgearbeitet, die die neuronalen Mechanismen beim Abruf von Gedächtnisinhalten genauer untersucht. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht und ist hier zugänglich.
Kommentar zum Einsatz von digitalen Medien im Schulunterricht veröffentlicht
21/12/2018
Thomas Reber und Nicolas Rothen haben einen Kommentar verfasst, in dem Sie dafür plädieren, dass angewandte Bildungsforscher und Grundlagenforscher enger zusammenarbeiten. Dieser Text ist in der Fachzeitschrift npj Science of Learning erschienen und kann hier nachgelesen werden.